Potsdam im Fokus: Genossenschaftstag diskutiert bezahlbaren Wohnraum!
Potsdam im Fokus: Genossenschaftstag diskutiert bezahlbaren Wohnraum!
Baldurstraße 4, 14482 Potsdam, Deutschland - In Potsdam wird am 9. Juli 2025 ein spannendes Ereignis stattfinden: Der Genossenschaftstag 2025 lockt die Bürger:innen mit einer Fahrradtour durch 131 Jahre Wohnkultur. Um 14 Uhr fällt der Startschuss am „Haus der Sonne“ der WG Bauverein Babelsberg eG, wo sich Interessierte auf die Spuren der genossenschaftlichen Wohnkultur in der Stadt begeben können. Die Tour endet mit einer Abschlussdiskussion, die um 17 Uhr im Bürgerhaus am Schlaatz stattfinden wird
Dies berichtet Meetingpoint Potsdam. In dieser Diskussion kommen Vertreter aus verschiedenen Bereichen zusammen, um zentrale Themen zu erörtern: bezahlbarer Wohnraum, nachbarschaftliches Zusammenleben und die Rolle der genossenschaftlichen Strukturen in der Stadtentwicklung. So werden unter anderem Gregor Jekel, Bereichsleiter Wohnen der Stadt Potsdam, Matthias Brauner von der BBU sowie Vorstandsmitglieder der teilnehmenden Genossenschaften zu Wort kommen. Ebenso wird Kathrin Feldmann vom Stadtkontor erwartet.
Der Fokus auf bezahlbaren Wohnraum
Angesichts der dringenden Herausforderungen, die der Mangel an bezahlbarem Wohnraum mit sich bringt, ist diese Diskussionsrunde von großer Wichtigkeit. Es gibt immer weniger verfügbaren Wohnraum, und die Mieten steigen weiterhin an, während die Immobilienpreise seit Ende 2022 gesunken sind. So berichtet QM-Magazin über den Anstieg der Mietpreise, der im zweiten Quartal 2023 um über 6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahm. Besonders betroffen sind die großen Städte, in denen die Immobilienpreise weiterhin hoch im Kurs stehen.
Potsdam hat bereits entscheidende Schritte in diesem Bereich unternommen: Vor kurzem wurde eine Rahmenvereinbarung über die Förderung von mehr als 800 Wohnungen unterzeichnet. Hierzu haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie drei Wohnungsbaugenossenschaften einen wichtigen Deal geschlossen. Im Bergviertel Krampnitz sollen im Zeitraum von 2027 bis 2033 insgesamt 845 Sozialwohnungen entstehen, was Teil eines umfassenden Plans zur Schaffung von sozial durchmischtem Wohnraum in der Stadt ist, wie Potsdam.de berichtet.
Gemeinsam Lösungen finden
Die Diskussion über bezahlbaren Wohnraum wird durch weitere politische Maßnahmen flankiert. Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum hat Ziele formuliert, die auf die Förderung des Wohnungsbaus abzielen und bürokratische Hürden abzubauen. Hierbei spielen auch neue Förderprogramme, wie zinsgünstige Kredite für Familien, eine Rolle. Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Wohnungen soll somit in den nächsten Jahren entscheidend verbessert werden, was potenziell auch bei uns in Köln ein Vorbild sein könnte.
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, sich bis zum 14. Juli per E-Mail an anmeldung@genossenschaftstag-potsdam.de anzumelden. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, und auch die Option, an einzelnen Stationen oder nur an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen, ist gegeben. Bei schlechtem Wetter wird eine verkürzte Indoor-Variante im Bürgerhaus am Schlaatz angeboten.
Das gemeinsame Essen am Büfett ab 18 Uhr soll dann den Tag abrunden und Gelegenheit bieten, ins persönliche Gespräch zu kommen. Hier wird klar: Die Zukunft des Wohnens in Potsdam und die genossenschaftlichen Strukturen sind nicht nur ein Thema für die Politik, sondern betreffen uns alle!
Informieren Sie sich über die Veranstaltung und die Wetterlage am Vortag auf den Anmeldedaten und unter www.genossenschaftstag-potsdam.de.
Details | |
---|---|
Ort | Baldurstraße 4, 14482 Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)