Häuschen in Seelübbe sucht kreative Ideen – Werden Sie Teil des Wandels!

Häuschen in Seelübbe sucht kreative Ideen – Werden Sie Teil des Wandels!

Seelübbe, Deutschland - In Seelübbe, einem malerischen Örtchen bei Prenzlau, sucht ein charmantes Häuschen neue Ideen und kreative Köpfe. Mit einer Fläche von 46 Quadratmetern und einer funktionalen Ausstattung, die unter anderem Toiletten und eine Küchenzeile umfasst, steht das Gebäude für eine Umwidmung bereit, um neue Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken. Bereits früher diente es der Gastronomie, doch jetzt möchte die Stadt Prenzlau frischen Wind in die Räume bringen. Susanne Ramm, die City-Managerin, hat die Initiative ergriffen und macht deutlich, dass die Umwandlung in Wohnraum zwar kompliziert sein kann, aber nicht unmöglich ist. Der Aufruf auf den Social Media Kanälen der Stadt, bei dem die Bevölkerung eingeladen wird, ihre Ideen einzubringen, hat bereits erste Früchte getragen, und viele kreative Vorschläge wie ein Kunst-Atelier oder ein Yogaraum stehen im Raum. Interessierte, die sich an diesem Projekt beteiligen möchten, können sich einfach per E-Mail oder Telefon an die Stadt wenden. Ein einladendes Video vermittelt zudem einen ersten Eindruck vom Häuschen und seinen Möglichkeiten.

Doch nicht nur in Seelübbe tut sich etwas. Auch über Bayerns Grenzen hinweg wird der kreative Raum neu beleuchtet. Das Projekt „Heimat neu denken“ des Bayerischen Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft (BLVKK) nimmt sich genau dieser Materie an. Es zielt darauf ab, kreative Orte zu entwickeln und Leerstände effizient zu nutzen. In Regensburg wurde zu diesem Zweck eine neue Website gelauncht, die nicht nur aufzeigt, wo Potenziale in der Region verborgen liegen, sondern auch hilfsreiche Netzwerke für Kulturschaffende und Start-ups anbietet. Stephanie Reiterer, Projektleiterin des BLVKK, hebt hervor, wie wichtig es ist, den ländlichen Raum zu unterstützen und langfristige Strategien für die Nutzung leerstehender Gebäude zu entwickeln. Ein Beispiel ist das Kloster Frauenzell in Brennberg, das als Experimentierraum für Soziokultur und Kunst fungiert.

Kreativität als Motor von Stadtentwicklung

Die wachsende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Stadtentwicklung zeigt sich nicht nur in den genannten Initiativen. Seit den frühen 2000er Jahren wird diese Branche als Schlüsselressource für lokale und regionale Wirtschaftsentwicklung betrachtet. Die verschiedenen Handlungsfelder, die von der Kreativwirtschaft beeinflusst werden, reichen von Quartiersentwicklung über Bildungspolitik bis hin zur Partizipationskultur. Auch der Netzwerkansatz wird zunehmend eingefordert, um Kreativität in die Stadtentwicklung einzubringen. Es entsteht ein spannendes Bild, in dem Städte und Regionen als Wissens- und Kreativitätszentren wahrgenommen werden, in denen lokalen Akteuren Möglichkeiten zur Entfaltung geboten werden.

Im Rahmen des Projekts „Stadt als Campus“ wird zurzeit untersucht, wie Stadtverwaltungen kreative Milieus und Orte fördern können. Dabei wird auf ein breites Spektrum an Instrumenten zurückgegriffen, darunter Living Labs und Kreativquartiere. Unterstützt durch das Bundesministerium für Inneres sowie zahlreiche lokale und regionale Akteure, wird das Ziel verfolgt, die ungenutzten Potenziale kreativer Akteure in die Stadt- und Quartiersentwicklung zu integrieren.

Mit den anhaltenden Bemühungen um kreative Nutzungsmöglichkeiten, nicht nur in Seelübbe, sondern auch landesweit in Bayern und darüber hinaus, wird deutlich: Die Zukunft gehört den Visionären, die mit ihrem Einfallsreichtum Leerständen neues Leben einhauchen. Hier liegt ein großes Potenzial, das nur darauf wartet, ergriffen zu werden. Ob die kreativen Initiativen in Seelübbe oder in Bayern zum Tragen kommen, wird sich zeigen, doch fest steht: Die Nachfrage nach kreativen Räumen ist hoch und Angebote sind willkommen.

Für weitere Informationen zu den Projekten und Möglichkeiten, die in Seelübbe und im Rahmen des bayerischen Projekts „Heimat neu denken“ bereitstehen, können Interessierte die Seiten von nordkurier.de, mittelbayerische.de und nationale-stadtentwicklungspolitik.de besuchen.

Details
OrtSeelübbe, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)