ESC-Sieger JJ: Trophäe zerbricht erneut – Wo bleibt der Glücksfluss?
ESC-Sieger JJ: Trophäe zerbricht erneut – Wo bleibt der Glücksfluss?
Neusiedler See, Österreich - Bei der „Starnacht am Neusiedler See“ am 10. Juni 2025 hat der ESC-Sieger JJ, der den Eurovision Song Contest 2025 in Basel gewann, überraschende Neuigkeiten verkündet. Während seines Auftritts gab er offen zu, dass seine prestigeträchtige Trophäe während des Transports beschädigt wurde. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art; auch 2024 erlebte ein anderer ESC-Gewinner, Nemo, einen ähnlichen Schicksalsschlag mit seiner Auszeichnung. Die Moderatorin Barbara Schöneberger nahm die Situation humorvoll auf, indem sie darauf hinwies, dass JJ seinen Pokal bereits zweimal ersetzen musste.
JJ, der erst 24 Jahre alt ist, berichtete, dass der Glaspokal direkt in der Mitte im Koffer abgebrochen ist. „Der Pokal scheint schlecht verarbeitet, offensichtlich war er nicht richtig geklebt oder gebaut“, erklärte JJ weiter. Diese Pannen werfen einen scharfen Blick auf die Herausforderungen, die die ESC-Pokale mit sich bringen. Barbara Schöneberger überreichte ihm im Verlauf der Veranstaltung einen neuen Pokal, jedoch konnte auch dieser dem Fall nicht standhalten und zerbrach. Glücklicherweise ließ sich die Ersatz-Trophäe reparieren.
Die humorvolle Seite des Wettbewerbs
Trotz der wiederholten Missgeschicke bewahrte JJ seine gute Laune und zeigte bemerkenswerte Selbstironie. „Man könnte sagen, ich bin der unglücklichste Glückspilz hier“, witzelte er und erntete damit Lacher aus dem Publikum. Die humorvolle Ader dieses Vorfalls spiegelt die kulturelle Bedeutung des Eurovision Song Contest wider, der seit seiner Gründung im Jahr 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird. Der Wettbewerb erreicht weltweit über 180 Millionen Zuschauer und gilt als eine der größten Musikveranstaltungen im internationalen Fernsehen.Wikipedia berichtet, dass der ESC nicht nur zahlreiche internationale Hits hervorgebracht hat, sondern auch einen besonderen Stellenwert in der LGBT-Community einnimmt.
Seit 2008 finden im Rahmen des Wettbewerbs zwei Halbfinale statt, aus denen sich die besten Teilnehmer für das große Finale qualifizieren. Die Punktevergabe erfolgt in einem zweistufigen Prozess, wodurch jeder Beitrag und jede Stimme besonders bedeutend ist. In den vergangenen Jahrzehnten haben Länder wie Irland und Schweden mit jeweils sieben Siegen den Wettbewerb dominiert, während die über die Jahre ansteigende Zuschauerzahl eine stetige Beliebtheit des ESC belegt.
Die skurrilen Pannen rund um die Trophäen der ESC-Gewinner verdeutlichen jedoch, dass der Wettbewerb nicht nur für seine Musik steht, sondern auch für die kleinen Geschichten, die hinter den Kulissen geschehen. Mit einem Augenzwinkern nehmen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch das Publikum solche Ereignisse wahr. So erinnert JJ nicht nur an die Herausforderungen des Pokaltransports, sondern auch daran, dass der ESC weit mehr ist als nur ein Wettkampf – er ist ein Fest der Musik und der Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Neusiedler See, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)