Dringend gesucht: Stammzellenspender für Friederike in Schwerin!

Dringend gesucht: Stammzellenspender für Friederike in Schwerin!

Schwerin, Deutschland - In Deutschland erhält alle zwölf Minuten jemand die Diagnose Blutkrebs, und besonders tragisch ist die Geschichte der 60-jährigen Friederike F. aus Schwerin. Im Mai 2024 wurde bei ihr Leukämie diagnostiziert. Nach einer ersten Behandlung mit Chemotherapie kehrte der Blutkrebs fast ein Jahr später zurück, und nun ist Friederike dringend auf eine Stammzellenspende angewiesen, um ihre Überlebenschancen zu sichern. An diesem Freitag, von 12 bis 16 Uhr, veranstalten Familie und Freunde von Friederike eine Registrierungsaktion im „tisch Coworking & Café“ in der Wittenburger Straße 16a. Hier sollen sich Interessierte zwischen 17 und 55 Jahren als Stammzellenspender registrieren lassen.

Die NDR meldet, dass solche Registrierungsaktionen dringender denn je sind, da jährlich rund 22.000 Menschen in Deutschland an Leukämie sterben. Bei dieser Erkrankung vermehren sich die Leukozyten unkontrolliert, was oft eine Stammzelltransplantation zur Behandlung erforderlich macht. Die Chance auf eine passende Spende ist entscheidend, und die Suche nach einem geeigneten Spender hängt von verschiedenen Zellmerkmalen ab. Ein passender Spender kann die letzte Hoffnung für viele Menschen sein.

Wie funktioniert die Stammzellenspende?

Doch wie funktioniert eigentlich die Stammzellenspende? Laut der DKMS gibt es zwei Hauptmethoden: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme. Die periphere Stammzellentnahme wird in etwa 90 Prozent der Fälle angewendet. Hierbei werden Stammzellen über Apherese aus dem Blut gewonnen, ähnlich einer Dialyse. Dazu wird ein Zugang in beide Armvenen gelegt. Für fünf Tage erhalten die Spender Medikamente, um die Produktion von Stammzellen anzuregen. Die Entnahme selbst dauert drei bis fünf Stunden, und Spender können in der Regel am selben Tag die Klinik verlassen.

Die Knochenmarkentnahme dagegen kommt nur in etwa 10 Prozent der Fälle zum Einsatz und erfolgt unter Vollnarkose. Dabei wird ein etwa Liter Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen. Obwohl es einige Nachwirkungen wie lokale Wundschmerzen geben kann, regeneriert sich das Knochenmark innerhalb weniger Wochen.

Warum ist spenden so wichtig?

Stammzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung aller Blutzellen im Körper. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff, während unsere weißen Blutkörperchen Infektionen bekämpfen. Bei einer Leukämiebehandlung werden vor der eigentlichen Transplantation zunächst die bösartigen Zellen und das Blut des Patienten durch Chemotherapie und Bestrahlung zerstört. Hier kommen dann die Stammzellen des Spenders ins Spiel, die dem Empfänger per Infusion zugeführt werden und ein neues blutbildendes System aufbauen.

Die ZDF hebt hervor, dass jüngere Spender die Erfolgschancen der Transplantation erhöhen können. Nur 25 Prozent der registrierten Spender sind zwischen 18 und 30 Jahren alt, leisten jedoch 65 Prozent der Spenden. Angesichts dessen ist es umso wichtiger, dass auch eine große Anzahl junger Menschen sich registriert, um Hilfe leisten können.

Wenn Sie also zwischen 17 und 55 Jahren sind, gehen Sie am Freitag zur Registrierungsaktion in Schwerin. Vielleicht sind Sie der, der Friederike und vielen anderen einen neuen Lebensweg ermöglichen kann. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass solche herzzerreißenden Geschichten zu einer Seltenheit werden.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)