Schwerin feiert Demokratie: Tag des offenen Landtags begeistert 15.000 Gäste
Schwerin feiert Demokratie: Tag des offenen Landtags begeistert 15.000 Gäste
Schwerin, Deutschland - Am heutigen 15. Juni 2025 versammelten sich zahlreiche Besucher im Schweriner Schloss, um den Tag des offenen Landtags zu feiern. Unter ihnen waren Karola Friedrich und Horst Otto, die begeistert im Plenarsaal Platz nahmen und das Event als „tolles Erlebnis“ bezeichneten. Auch Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) und ihre Stellvertreterin Elke-Annette Schmidt (Linke) hießen die Gäste im Schlossinnenhof herzlich willkommen. Hesse nutzte die Gelegenheit, um den Besuchern Einblicke in die Landespolitik zu geben.
Die Besucher hatten die Chance, das Büro der Landtagspräsidentin zu besichtigen, wobei die atemberaubende Aussicht über die Stadt besonders geschätzt wurde. Das Interesse war groß; viele Gäste nutzten die Möglichkeit, sich im Raum der Landespressekonferenz an den Tisch der Regierungsmitglieder zu setzen und mehr über die Arbeit der Ausschüsse und Fraktionen zu erfahren. Unter den Gästen war auch Peter Frähmke, der sich jedoch nicht zu einer Wortmeldung entschloss. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen.
Schlossfest vom 13. bis 15. Juni
Das große Event im Schweriner Schloss beinhaltete auch das Schlossfest 2025, das vom 13. bis 15. Juni stattfand und der Feier des neu ernannten UNESCO-Welterbes gewidmet war. Am Freitagabend lockte eine beeindruckende Licht- und Laserinszenierung namens „Son et Lumière“, inspiriert von den nächtlichen Darbietungen am Schloss Chambord. Emotionale Musik und visuelle Effekte, sowie eine Reise durch die Geschichte des Schlosses, dargestellt von Großherzog Friedrich Franz II., zogen zahlreiche Gäste an.
Der Samstagabend bot mit der Show „Sound of Germany“ ein besonderes musikalisches Erlebnis, das von Bach bis Kraftwerk reichte. Die beiden Shows waren kostenfrei und boten den Besuchern einen einmaligen Zugang zu erstklassiger Unterhaltung. Der Samstag war zudem geprägt von einem historischen Schlossfest mit über 150 Mitgliedern in prächtigen Kostümen. Ein Umzug vom Hauptbahnhof zum Schloss und Programme mit Audienzen, Plaudereien mit Hofdamen und sogar eine historische Modenschau füllten den Tag.
Ein Blick hinter die Kulissen der Landespolitik
Besonders bemerkenswert war der Tag der offenen Tür im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Die Veranstaltung, die im Rahmen des Schlossfestes stattfand, ermöglichte den Besuchern nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern auch Gespräche mit Abgeordneten. Die Niklot-Statue, der Teepavillon, sowie die neu eingerichteten Konferenzräume waren für alle Interessierten zugänglich. Darüber hinaus wurden das Schlossmuseum und die Schlosskirche kostenfrei geöffnet.
Ein buntes Bühnenprogramm im Schlossinnenhof, unter anderem mit der Schalmeienkapelle, rundete das Veranstaltungsangebot ab. Parallel dazu fand ein Kunst- und Handwerkermarkt „Handgemacht“ rund um die Siegessäule statt, wo über 40 Aussteller täglich von 10 bis 19 Uhr ihre Werke präsentierten.
Nachdem das Residenzensemble Schwerin seit dem 27. Juli 2024 als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet ist, hat der Ort an touristischer Bedeutung gewonnen. Dieses Erbe umfasst mehr als 30 historische Gebäude, Plätze und Gärten und zeigt die Vielfalt der Residenzarchitektur von Neogotik bis Klassizismus. Jeder Besucher hat nun die Gelegenheit, sich mit diesem kulturellen Schatz zu verbinden und Teil der Geschichte zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)