Ehre für eine Legende: Ronnie-Hellström-Weg in Morlautern eingeweiht!

Ehre für eine Legende: Ronnie-Hellström-Weg in Morlautern eingeweiht!

Ronnie-Hellström-Weg, 67657 Kaiserslautern, Deutschland - In Morlautern wurde am Donnerstag die offizielle Einweihung des Ronnie-Hellström-Wegs gefeiert. Dabei war die Freude über die Ehrung des ehemaligen schwedischen Weltklasse-Torwarts unverkennbar. Veronika Hellström, die Tochter von Ronnie Hellström, nahm an der Veranstaltung teil und äußerte voller Stolz, dass ihr Vater auf diese Anerkennung sicherlich stolz gewesen wäre. Die Feierlichkeit fand in Kaiserslautern statt und wurde musikalisch von Peter Arnold, der die schwedische Nationalhymne spielte, begleitet.

Ronnie Hellström, der in Malmö geboren wurde, war schon als Kind als zu klein für den Fußball eingestuft. Zunächst widmete er sich Handball und Eishockey, bevor er mit 13 Jahren nach Stockholm zog. Dort wurde er Eishockeytorwart bei Tyresö IF und spielte gleichzeitig auch Fußball bei Hammarby IF. Sein Debüt in der Herrenmannschaft von Hammarby gab er am 11. Mai 1966 und ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich seine Karriere rasant. Er stieg sowohl 1966 als auch 1969 mit Hammarby in die höchste schwedische Liga, die Fotbollsallsvenskan, auf.

Karrierehöhepunkte

Ein bedeutender Höhepunkt seiner Karriere war das Jahr 1970, als Hellström Schweden als Torwart bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko repräsentierte. Dies war jedoch nur eine Station von vielen: Bei der WM 1974 wurde er international bekannt, als Schweden den fünften Platz belegte. Auch in seiner anschließenden Zeit beim 1. FC Kaiserslautern in der Fußball-Bundesliga hinterließ er bleibenden Eindruck. 1974 wechselte er für 220.000 DM in die Bundesligamannschaft und wurde während der Saison 1974/75 Stammtorwart des Vereins.

Insgesamt bestritt Hellström 266 Bundesligaspiele, ohne jemals eine gelbe oder rote Karte zu sehen. Besonderes Lob erntete er 1978, als er zum beliebtesten Spieler des 1. FC Kaiserslautern gewählt wurde. Während seiner Karriere wurde er auch zweimal als Schwedens Fußballspieler des Jahres ausgezeichnet. Er hatte einen eigenen Fanclub und war der erste ausländische Spieler, der ein Abschiedsspiel erhielt.

Ein bewegtes Leben

Abseits des Fußballs war Hellström vielseitig aktiv. Er arbeitete als Torwarttrainer bei Hammarby IF und Malmö FF, betrieb ein Modegeschäft in Kaiserslautern und war Generalvertreter für einen Sportartikelhersteller in Schweden. Von 2001 bis 2017 war er zudem in einer verantwortlichen Position bei Hornbach tätig.

Nach einer erfolgreichen, wenn auch herausfordernden Karriere, in der er 77 Länderspiele für Schweden absolvierte und an drei Weltmeisterschaften teilnahm, wurde hellstens Herausforderungen immer wieder von persönlichen Schicksalsschlägen überschattet. Im November 2021 diagnostizierten Ärzte bei ihm Speiseröhrenkrebs. Tragischerweise verstarb Hellström im Kreise seiner Familie im Alter von 72 Jahren.

Die Benennung des Ronnie-Hellström-Wegs ist ein ehrendes Zeichen für einen Mann, der nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch außerhalb große Spuren hinterlassen hat. Er wird nicht nur für seine sportlichen Leistungen, sondern auch für seine Integrität und seinen menschlichen Umgang geschätzt. Rheinpfalz berichtet, dass die Veranstaltung eine gelungene Hommage an den „fliegenden Wikinger“ war, und die Anwesenheit seiner Familie symbolisiert die bleibende Erinnerung an ihn und sein Vermächtnis im deutschen und schwedischen Fußball, so wie auch auf Wikipedia festgehalten wird.

Details
OrtRonnie-Hellström-Weg, 67657 Kaiserslautern, Deutschland
Quellen