Neustadt plant digitalen Rundweg: Auf den Spuren von Robert Schuman!

Neustadt plant digitalen Rundweg: Auf den Spuren von Robert Schuman!

Neustadt, Deutschland - Die Stadt Neustadt plant einen innovativen digitalen Rundweg, um die Erinnerungen an Robert Schuman im Rahmen des 75. Jubiläums des „Schuman-Plans“ lebendig zu halten. Dies wurde im Rahmen einer Ortsbegehung am Hetzelplatz von Vertretern der Stadt sowie des „KuLaDig RLP Teams“ vorgestellt. Die Initiative zielt darauf ab, nicht nur Gebäude, sondern auch die persönliche Geschichte Schumans, der während seiner Haft in Neustadt von 1941 bis 1942 lebte, ins Rampenlicht zu rücken. Dieser Ansatz soll sowohl Einheimischen als auch Touristen zugänglich gemacht werden.

Die digitale Plattform „KuLaDig“ (Kultur Landschaft Digital) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Informationen über kulturelle Denkmäler bereitstellt. Diese sind über eine App oder Webseite abrufbar und in Neustadt bereits umfassend dokumentiert. An der Ortsbegehung nahmen Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Martin Lange, Petra Schanze von der Decken und Constantin Beck-Burak, sowie Mitglieder des KuLaDig-Teams wie Michael Klemm und Florian Weber teil.

Geplanter Rundweg und Lernorte

Der geplante Rundweg beginnt am Hetzelplatz und soll sowohl für Anwohner als auch für Schulklassen von großer Bedeutung sein. Die erste Station wird der Gestapo-Keller sein, der als „Historischer Lernort“ konzipiert ist. Weitere wichtige Stationen sind das Kurhaus Kohler, das mit Schumans Hausarrest verbunden ist, und die Villa Böhm, die Schuman durch Gauleiter Bürckel zugänglich gemacht wurde.

An jeder Station sind Multimedia-Elemente geplant, darunter Audio- und Filmsequenzen, die die schriftlichen Informationen ergänzen. Zusätzlich wird die Möglichkeit zur Erstellung von Podcasts in Betracht gezogen, um die Geschichte noch lebendiger zu gestalten. Um das Projekt weiter zu bereichern, bittet die Stadt die Bürger um Mithilfe: Alle, die mit zeitgenössischen Fotos oder Dokumenten zu Robert Schuman sowie zur NS-Zeit in Neustadt aufwarten können, werden ermutigt, diese per E-Mail einzureichen.

KuLaDig: Ein breiteres digitales Projekt

Das Projekt „KuLaDig RLP – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ verfolgt das Ziel, das kulturelle Erbe der Region systematisch zu erfassen und digital aufzubereiten. Dieses Forschungsprojekt, das bis Dezember 2026 läuft, wird federführend vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) umgesetzt. Seit 2019 wird das Projekt durch das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz gefördert.

Neustadt ist als sechste Modellkommune für das Förderjahr aufgerufen worden, mit dem Ziel, vor allem Biografien in den Fokus zu rücken. Dies geschieht im Rahmen einer partiellen Neuausrichtung des Projekts, die ab 2025 unter dem Thema „Lebenswege der Geschichte – Biografische Spurensuche“ stehen wird. Die Unterstützung für digitale Aufbereitung umfasst eine Anschubfinanzierung von rund 1.000 Euro pro Pilotkommune, zusätzlich zu einer Finanzierung professioneller Medienproduktionen wie Videoproduktionen und 360-Grad-Fotografie.

Die Plattform wird nicht nur für die Darstellung von historischen Objekten genutzt, sondern auch für immaterielle Kulturgüter, wobei multimediale Inhalte in den Vordergrund gestellt werden. Die Ergebnisse sind über die Website kuladig.de und eine kostenfreie App für alle Interessierten zugänglich.

Somit scheint der digitale Rundweg in Neustadt nicht nur ein Lern- und Erlebnisraum zu werden, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erhalt der Erinnerung an Robert Schuman und die Geschichte der Stadt selbst.

Details
OrtNeustadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)