Windpark Druiberg: Sprengung der alten Windräder für mehr Strom!

Windpark Druiberg: Sprengung der alten Windräder für mehr Strom!

Dardesheim, Deutschland - Der Windpark auf dem Druiberg bei Dardesheim erhält frischen Wind im wahrsten Sinne des Wortes. Am Montag hat die erste Turm-Sprengung im Rahmen des Repowering-Projekts stattgefunden, ein entscheidender Schritt, um die Leistung für die Zukunft zu steigern. Damit wird eine lange geplante umfassende Modernisierung vorangetrieben, die entsprechend hohe Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe mit sich bringt. Laut Goslarsche sollen in den kommenden Jahren insgesamt zehn von derzeit 37 Anlagen entfernt werden. Ein weiteres Jahr später werden dann nochmals zehn Anlagen die Plätze für die neuen, leistungsstärkeren Modelle räumen.

Was sind die Ziele dieses umfassenden Repowerings? Die Zahl der Windanlagen wird somit halbiert, gleichzeitig wird die erzielte Leistung mehr als verdoppelt. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Windpark Druiberg jährlich etwa 150 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, genug, um die Versorgung von mehreren tausend Haushalten sicherzustellen. Zum Vergleich: Durchschnittlich benötigt ein Haushalt zwischen 3.400 und 4.000 Kilowattstunden im Jahr. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und unterstützt damit die Energiewende. Ein besonders attraktives Angebot erhalten die Einwohner von Dardesheim, Rohrsleben und Badersleben, die künftig ihren Strom zu einem Preis von 27 Cent pro Kilowattstunde beziehen können.

Technische Details und Baufortschritt

Der Energiepark umfasst derzeit 30 Windkraftanlagen des Typs Enercon E-66/E-70. Künftig werden im Zuge dieser Modernisierung 13 neue, leistungsstärkere Anlagen installiert. Der Bau dieser neuen Windräder steht bereits in den Startlöchern: Die Fundamentierungsarbeiten verlangen einen Bodenaushub von 20 Metern Durchmesser und etwa 100 LKW-Ladungen sowie 600 Kubikmeter an Fertigbeton pro Fundament. Letzte Woche wurden bereits die ersten Turmsegmente und Telekräne zur Baustelle gebracht, um die Montage der 114 Meter hohen Türme voranzutreiben, wobei die rotierenden Rotorblätter am Boden zusammengesetzt werden, bevor sie mit dem Telekran emporgezogen werden.

Die Windkraftnutzung in dieser Region ist nicht neu — seit 1994 wird hier moderne Windkraft produziert, und der Windpark Druiberg gehört zu den zehn größten Windparks in Sachsen-Anhalt. In Sachsen-Anhalt sind insgesamt rund 2.750 Windenergieanlagen im Einsatz und bringen eine Gesamtleistung von etwa 5.500 Megawatt auf die Waage. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, wie wichtig diese Energiequelle für die Region ist und wie hoch die Akzeptanz bei der Bevölkerung. Viele Bürger sehen die Windkraft als einen entscheidenden Schritt, um die Abhängigkeit von nuklearer und fossiler Energie zu verringern.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Das Repowering-Projekt in Dardesheim profitiert zudem von neueren Gesetzesänderungen, die die Flächensicherung für solche Vorhaben fördern. Laut Windindustrie Deutschland sind langfristige und rechtlich gesicherte Grundstücksnutzungsverträge für den Erfolg des Repowerings entscheidend. Dazu zählen unterschiedliche Vertragsarten, die die Betreiber in die Lage versetzen, Flächen langfristig zu sichern. Solche Regelungen erleichtern auch den Zugriff auf Flächen für Leitungen und Wege, sind jedoch mit rechtlichen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt.

Insgesamt zeigt das Projekt auf dem Druiberg, dass die Region bereit ist, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen. Durch die Modernisierung der Windkraftanlagen wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wenn das Repowering erfolgreich umgesetzt wird, können die Bürger in Dardesheim, Rohrsleben und Badersleben auf eine grünere und zukunftsorientierte Energieversorgung hoffen.

Details
OrtDardesheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)