Tempobeschränkungen auf A38: Blitzerwarnung für Bad Lauchstädt!

Am 13.06.2025 wird auf der A38 im Saalekreis geblitzt. Aktuelle Infos zu Blitzerstandorten und Tempolimits hier.

Am 13.06.2025 wird auf der A38 im Saalekreis geblitzt. Aktuelle Infos zu Blitzerstandorten und Tempolimits hier.
Am 13.06.2025 wird auf der A38 im Saalekreis geblitzt. Aktuelle Infos zu Blitzerstandorten und Tempolimits hier.

Tempobeschränkungen auf A38: Blitzerwarnung für Bad Lauchstädt!

Am heutigen 13. Juni 2025 ist es auf der Autobahn A38 wieder soweit: Blitzgeräte zielen auf die Raser unter uns. Die Bundespolizei hat die Verkehrskontrollen intensiviert und überwacht heute zwei Bereiche der Südharzautobahn, auch bekannt als A38. In der Region Bad Lauchstädt und Delitz am Berge (Saalekreis, Sachsen-Anhalt) wurde bereits um 08:57 Uhr ein Tempolimit von 120 km/h registriert. Auf einen weiteren Abschnitt in der Nähe von Leinefelde-Worbis und Hundeshagen (Landkreis Eichsfeld, Thüringen) folgen die Radarkontrollen mit einem Limit von 130 km/h, gemeldet um 09:09 Uhr. Dieses Vorgehen soll vor allem Verstöße gegen das Tempolimit ahnden und zur Sicherheit auf den Straßen beitragen, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Ursache für Unfälle und haben sich als unverhoffte Gefahrenquelle erwiesen.

Die A38, die sich von Göttingen bis nach Naunhof östlich von Leipzig erstreckt, verbindet gleich mehrere bedeutende Bundesautobahnen, darunter die A7, A14, A71 und A9. Mit einer Gesamtlänge von 219 km erfreut sich diese Autobahn großer Beliebtheit bei Pendlern und Reisenden. Doch die Warnung ist deutlich: Geschwindigkeitsüberschreitungen können nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern auch zur Gefahr von Fahrverboten. In einer Erhebung der „Wirtschaftswoche“ wurde die A38 sogar als die schnellste Autobahn Deutschlands gekrönt, mit einem Durchschnitt von 103 km/h. Daher ist es unerlässlich, sich an die geltenden Tempolimits zu halten, um nicht nur die eigene, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Warum Blitzer wichtig sind

Blitzer sind nicht nur ein Ärgernis für viele Autofahrer, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle in der Verkehrssicherheit. Jährlich kommt es in Deutschland zu einer Vielzahl von Verkehrsunfällen, wobei Geschwindigkeitsüberschreitungen häufig unter den Hauptursachen zu finden sind. Laut aktuellen Statistiken gab es im Jahr 2024 allein unter Männern über 1,86 Millionen Geschwindigkeitsverstöße – bei Frauen waren es etwa 547.000. Diese Zahlen spiegeln wider, dass die Einhaltung der Verkehrsregeln von äußerster Wichtigkeit ist. Die amtliche Statistik führt alle auffälligen Fahrer im Fahreignungsregister, wobei gefährliche Zuwiderhandlungen klar dokumentiert werden.

Technologische Fortschritte haben die Art und Weise, wie Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden, revolutioniert. Dabei kommen moderne Laser- und Radarmessgeräte zum Einsatz, während Sensor-Messgeräte eher seltener verwendet werden. Diese mobilen Radarfallen sind besonders flexibel und werden häufig in Bereichen eingesetzt, die als Unfallschwerpunkte bekannt sind. Doch trotz aller technischer Möglichkeiten bleibt das fahren ohne angemessene Geschwindigkeitskontrollen riskant.

Mobile Blitzer als Präventionsmaßnahme

Mit der zunehmenden Überwachung des Verkehrs durch mobile Blitzer hat die Polizei eine wichtige präventive Maßnahme ergriffen. Auch wenn die Informationen zu den Blitzerstandorten immer ohne Gewähr sind, ist es für Autofahrer ratsam, aufmerksam zu bleiben und auf die geltenden Geschwindigkeitslimits zu achten. An manchen Abschnitten der A38, insbesondere im Höllbergtunnel im Landkreis Eichsfeld und in der Nähe von Merseburg Richtung Leipzig, gibt es häufiger mobile Blitzkontrollen. Der heutige Tag sollte als Erinnerung für alle Verkehrsteilnehmer dienen, sich an die Verkehrsregeln zu halten und sicher durch den Straßenverkehr zu navigieren.