Kinder erkunden die Nachtigallenoase: Natur erleben und schützen!

Kinder erkunden die Nachtigallenoase: Natur erleben und schützen!

Nachtigallenoase, Salzlandkreis, Deutschland - Am Dienstag, dem 15. Juli 2025, erlebten 21 Kinder des Horts „Ratzefummel“ aus Schönebeck ein unvergessliches Abenteuer in der Nachtigallenoase des NABU-Kreisverbandes Salzlandkreis. Hier ging es nicht nur um Spaß, sondern auch darum, die heimische Natur hautnah zu erleben und dabei viel über die Lebensräume heimischer Tiere zu lernen. Die Kinder, die in den Klassenstufen 1 bis 4 sind, erkundeten die naturnah gestaltete Fläche und lernten die „Bewohner“ dieser Oase kennen – darunter Igel, Mäuse, Bienen und Füchse. Wie schonebeck.de berichtet, stand außerdem eine Gruppenarbeit auf dem Plan, die spannende Entdeckungen und Erkenntnisse über die Natur ermöglichte.

Ein besonderes Highlight war das Naturspiel, in dem die Kinder die verschiedenen „Wohnungen“ der Tiere identifizieren konnten. Spielerisch lernten sie nicht nur über die Artenvielfalt, sondern bekamen auch ein Gefühl für die Wichtigkeit des Lebensraums, in dem sie sich bewegten. Neben dem Lernen gab es auch einen praktischen Beitrag: Die Kinder halfen beim Auffüllen der Wasserstellen in der Oase, um den Tieren gerade in trockenen Zeiten einen wichtigen Wasserzugang zu sichern.

Engagement für die Natur

Der NABU-Kreisverband Salzlandkreis bedankte sich herzlich bei den Kindern und deren Betreuenden für ihr Engagement. „Solche Aktionen sind wichtig, um Kinder frühzeitig für die Themen Umweltbildung und Naturschutz zu sensibilisieren“, so ein Vertreter des Verbands. An andere Schulen, Kitas oder Horte wurde die Einladung ausgesprochen, ähnliche Projekte in der Oase durchzuführen. Ziel dieser Bestrebungen ist es, Umweltbildung zu fördern und gleichzeitig einen praktischen Naturschutz zu ermöglichen.

Aber was macht den NABU eigentlich so besonders? Der Naturschutzbund Deutschland e.V., gegründet 1899 von Lina Hähnle, ist der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland, mit derzeit rund 960.000 Mitgliedern. Auf den NABU ist Verlass, wenn es um den Schutz bedrohter Arten, die Gestaltung von Lebensräumen und die Förderung einer naturverträglichen Energiewende geht. Rund 70.000 Ehrenamtliche in über 2.000 lokalen Gruppen setzen sich für den Natur- und Umweltschutz ein und leisten jährlich bemerkenswerte 2,5 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Aber der NABU ist nicht allein auf weiter Flur: Neben anderen einschlägigen Organisationen gibt es auch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die sich für ökologische Politik und umweltfreundliche Technologien stark machen. Der NABU setzt sich mit seiner Jugendorganisation, der Naturschutzjugend (NAJU), gezielt für die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen ein. Dies geschieht in über 1.000 Gruppen bundesweit und bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv am Naturschutz mitzuwirken.

Die Bedeutung dieser Initiativen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch die Förderung von Umweltbildung und praktischen Naturschutzprojekten werden zukünftige Generationen in die Verantwortung genommen und für die Herausforderungen unserer Zeit sensibilisiert. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und einen Unterschied für unsere Natur machen.

Interessierte Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich beim NABU-Kreisverband Salzlandkreis zu melden, um in Zukunft ähnliche Projekte ins Leben zu rufen. Gemeinsam für die Umwelt – das sollte unser Ziel sein!

Details
OrtNachtigallenoase, Salzlandkreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)