Neues Projekt in Stendal: Demokratie stärken und Gesellschaft vereinen!

Neues Projekt in Stendal: Demokratie stärken und Gesellschaft vereinen!
Stendal, Deutschland - Eine neue Initiative nimmt in Sachsen-Anhalt Fahrt auf! Das Förderprogramm „Demokratie mobilisieren im Osten“ wurde kürzlich ins Leben gerufen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region zu stärken. Dies berichtet die Volksstimme. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf die Städte Magdeburg, Halle und Stendal und zielt darauf ab, den Werten der Demokratie – wie Toleranz, Gleichberechtigung und Respekt – mehr Gewicht zu verleihen.
Die Projektkoordinatorin Nanette Blasche organisiert regelmäßige Treffen im „Plattenspieler“ in Stendal-Stadtsee, die jeden zweiten Mittwoch von 11 bis 13 Uhr stattfinden. Bei diesen Zusammenkünften sollen nicht nur Besprechungen stattfinden, sondern auch ein gemeinsames Frühstück geboten werden. Ein öffentlicher Raum, wo Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden können – das ist das Anliegen dieser Treffen.
Stimmen der Bürger zählen
Ein zentrales Ziel ist es, speziell unterrepräsentierten Stadtteilen eine Stimme zu geben. Ein Beispiel, das dabei zur Sprache kam, war die Forderung nach kostenlosem Busverkehr für die Bewohner des Stadtsees zum jährlichen Rolandfest. Solche Vorschläge sollen durch die aktive Mitarbeit der Teilnehmer in den Dialog gebracht werden. Geplant ist auch eine spannende Fahrt in den Landtag im Oktober, um direkt mit den Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen.
Das Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt, gegründet am 23. Mai 2005, dient als Rückhalt für solche Initiativen. Der Landtag Sachsen-Anhalt trägt die Schirmherrschaft, und das Netzwerk umfasst mittlerweile knapp dreihundert Mitglieder aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Vereine, Kirchen und Hochschulen. Diese breite Aufstellung ermöglicht eine umfassende Unterstützung für die Anliegen der Bürger.
Fördermittel für eine starke Zivilgesellschaft
Um solche Projekte zu fördern, stehen verschiedene finanzielle Mittel zur Verfügung. Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung zufolge gibt es zahlreiche Programme, die sich der Extremismusprävention und der Förderung demokratischer Strukturen widmen. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds sowie das Programm „Demokratie leben!“ gehören zu den wichtigen Fördermöglichkeiten für solche Engagements.
Insgesamt zeigt das neue Förderprogramm nicht nur die Wichtigkeit von demokratischer Teilhabe, sondern auch, wie wesentlich lokale Treffen sind, um die Stimme der Bürger zu stärken. Daher wird jeder, der Interesse hat, ermutigt, am nächsten Treffen am 25. Juni im Plattenspieler teilzunehmen und mitzureden. Packen wir’s an!
Details | |
---|---|
Ort | Stendal, Deutschland |
Quellen |