Biberfreianlage öffnet nach Sanierung: Ein verletzter Biber ist zurück!
Biberfreianlage öffnet nach Sanierung: Ein verletzter Biber ist zurück!
Wittenberg, Deutschland - Die Biberfreianlage zwischen Dessau und Oranienbaum wird bald wieder für Besucher geöffnet. Nach langer Schließung aufgrund gravierender Sanierungsarbeiten darf das beliebte Ausflugsziel im Biosphärenreservat Mittelelbe endlich wieder die Pforten öffnen. MDR berichtet, dass die Anlage jahrelang verwaist blieb, während auf die Rückkehr der charakteristischen Nagetiere gehofft wurde. Diese Zeiten sind nun vorbei, denn ein verletzter Biber, der gesund gepflegt wurde, wurde kürzlich zur Beobachtung in die Freianlage freigelassen.
Die Freianlage erstreckt sich über zwei Hektar und bietet optimale Lebensbedingungen für Biber, die bei optimaler Pflege bis zu 1,40 Meter lang und 35 Kilogramm schwer werden können. In den letzten zwei Jahren wurde das Areal durch umfangreiche Investitionen von über 300.000 Euro saniert. Dabei wurde unter anderem der Teich entschlammt und neue Schutzzäune errichtet. Ein Aussichtsturm wurde renoviert, damit die Besucher die Biber von einer erhöhten Position aus beobachten können.
Ein Blick ins Biberland
Die Freianlage ist nicht nur ein wichtiger Rückzugsort für die Biber, sondern auch Teil des sogenannten Biberlandes, das es den Besuchern ermöglicht, den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere zu erkunden. Mittelelbe hebt hervor, dass die Neugestaltung der Freianlage zum Ziel hat, bald wieder eine Biberfamilie unter naturnahen Bedingungen unterzubringen. Im Gegensatz zu den bisherigen Erfahrungen gibt es jedoch keine Garantie, dass die Tiere jederzeit sichtbar sind, da der Fang von Biberpaaren während der Wurf- und Setzzeit von Mai bis Ende August aus artenschutzrechtlichen Gründen nicht gestattet ist.
Bis September 2024 sollen neue Fangaktionen starten, um weiteren Bibern eine Unterkunft zu bieten. Die Hoffnung auf weitere Biberjungen im nächsten Frühjahr ist groß, um die Anlage wieder zu einem Publikumsmagneten zu machen und die einst über 10.000 Besucher jährlich anzulocken.
Der Biber als Schlüsselart
Die Rückkehr der Biber kann als Erfolgsgeschichte gewertet werden. Naturefund verrät uns, dass der Biber in Deutschland über 400 Jahre lang ausgestorben war, aber in Sachsen-Anhalt überlebte. Seit rund 50 Jahren breitet sich die Art nun wieder aus und spielt eine wesentliche Rolle für die Artenvielfalt in unseren Auenlandschaften. Biber gelten als ökologische Schlüsselart, da sie durch ihre Bautätigkeit neue Lebensräume schaffen und die Biodiversität fördern.
Die neue Freianlage bietet nicht nur eine Plattform für Besucher:innen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Biberbiotope können den Lebensraum für zahlreiche Arten fördern und die Grundwasserneubildung unterstützen. Doch der Mensch ist aufgefordert, mit den Bautätigkeiten der Biber umzugehen, da es insbesondere in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen zu Konflikten kommen kann.
Die Entscheidung, die durch jahrelange Sanierung verschlossene Biberfreianlage wieder zu eröffnen, bringt frischen Wind in das Biosphärenreservat Mittelelbe und verspricht spannende Erlebnisse für Naturfreunde und Familien. Besucher können die neugestalteten Einrichtungen bewundern und vielleicht bald die Biber in ihrem neuen Zuhause beobachten. Das Biberland erweist sich somit als Bereicherung für die Region und zu einem Zeichen des gelungenen Naturschutzes.
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)