Wittenberg rettet die 500 Jahre alte Lutherkutte – Spenden dringend gesucht!

Wittenberg rettet die 500 Jahre alte Lutherkutte – Spenden dringend gesucht!

Wittenberg, Deutschland - In Wittenberg liegt eine ganz besondere Herausforderung auf dem Tisch: die Restaurierung der legendären Lutherkutte, die über 500 Jahre alt ist und dem Reformator Martin Luther als Augustinermönch diente. Wie radiosaw.de berichtet, hat diese braune Wollkutte schon des Öfteren einige Blessuren einstecken müssen und benötigt nun dringend eine Frischekur. Aktuell ist sie im Augusteum zu sehen, wo die Besucher einen Blick auf ein Stück Zeitgeschichte werfen können.

Die Restaurierungskosten belaufen sich auf rund 12.000 Euro. Diese Summe soll über den Freundeskreis der LutherMuseen sowie den Rotary Club Wittenberg aufgebracht werden. Auch Privatpersonen sind gefragt: Die Stiftung freut sich über Spenden, die unter dem Stichwort „Lutherkutte“ auf das Konto des Freundeskreises überwiesen werden können. Wer eine Quittung wünscht, sollte seinen Namen und seine Adresse nicht vergessen.

Die Bedeutung der Lutherkutte

Die Lutherkutte ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Symbol für die religiöse Erneuerungsbewegung im 16. Jahrhundert, zu der auch Luther gehörte. Er trug die Kutte bis 1524, um mit dem katholischen Mönchtum zu brechen. Diese wichtige Tatsache wird immer wieder hervorgehoben, denn die Mönchskutte spiegelt die damalige Zeit und die Bewegung wider, die die Kirche reformieren wollte. Die EKD weist darauf hin, dass die Authentizität der Kutte jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.

Eine neue Figurine wird entwickelt, die es ermöglichen soll, das Gewicht des Gewandes besser zu verteilen, sodass die Kutte in ihrer vollständigen Pracht präsentiert werden kann. Ab 2027 wird die restaurierte Kutte Teil einer neuen Dauerausstellung in den Wittenberger LutherMuseen sein, die die Besucher so empfangen wird, wie es Luther als Hausherr getan hätte.

Die restaurierten Teile der Kutte werden zeigen, wie wichtig sie für die Ausstellung und die Wirkungsgeschichte Luthers ist. Der Kurfürst Friedrich der Weise hatte Luther das Gewand im Jahre 1521/22 geschenkt, und seit 1983 gehört es zur Sammlung der Luthergedenkstätten in Wittenberg. Aktuell ist sie Teil der Sonderausstellung „Buchstäblich Luther“ im Augusteum.

Während die Vorbereitungen für die Restaurierung bereits laufen, steht auch die energetische Sanierung des Lutherhauses auf dem Plan, sodass die Wittenberger im Frühjahr 2027 gleich mehrere Gründe haben werden, die neu gestalteten Räumlichkeiten zu besuchen und sich mit der Geschichte ihres Reformators auseinanderzusetzen. Bleibt zu hoffen, dass die Spenden reichlich fließen, damit die Lutherkutte bald in neuem Glanz erstrahlen kann!

Details
OrtWittenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)