Haselbachtal: Rassegeflügel-Chef Günzel zieht sich nach 12 Jahren zurück!
Haselbachtal: Rassegeflügel-Chef Günzel zieht sich nach 12 Jahren zurück!
Bautzen, Deutschland - Der Rückzug von Christoph Günzel, dem Präsidenten des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG), sorgt für Aufregung in der deutschen Geflügelzucht. Nach zwölf Jahren an der Spitze hat der 72-Jährige seine ehrenamtliche Tätigkeit niedergelegt und sich in die Ehren-Präsidentschaft zurückgezogen. Günzel, der auf eine beeindruckende Erfahrung von sechs Jahrzehnten in der Rassegeflügelzucht zurückblicken kann, hinterlässt große Fußstapfen. Ute Hudler, die erste Präsidentin des BDRG, tritt sein Erbe an und wird die Geschicke des Verbandes übernehmen, während Günzel sich nun seiner Sammlung von Trophäen und Anstecknadeln widmen möchte. Sächsische.de berichtet, dass Günzel in seiner Amtszeit nicht nur die Verwaltung des BDRG reformierte, sondern auch den Neubau des Wissenschaftlichen Geflügelhofes in Rheinland-Pfalz anstieß.
Günzel betont, dass das Interesse an der Hühnerhaltung in Deutschland weiter steigt, insbesondere in Krisenzeiten, da viele Menschen verstärkt auf Selbstversorgung setzen. Dies passt zu dem aktuell wachsenden Trend der Hühnerhaltung im eigenen Garten, der gerade für Familien attraktiv ist. In Deutschland werden jährlich etwa 200 Eier pro Kopf konsumiert, und für eine vierköpfige Familie sind zwei bis sechs Hühner ausreichend. Die Eigenversorgung mit Eiern aus dem eigenen Garten ist eine Option, die bei vielen immer beliebter wird, auch wenn die Hühnerhaltung einige Überlegungen erfordert, wie etwa die Wahl der richtigen Hühnerrasse und artgerechte Haltung.svsger.de schildert, dass vor allem Rassen wie der Plymouth Rock und die Sussex als besonders geeignet gelten.
Die Herausforderungen der Hühnerhaltung
Obwohl die Hühnerhaltung als besonders ökologisch angesehen wird, ist sie nicht ohne Herausforderungen. Futterpreise und Energiekosten sind gestiegen, was sich auch auf die Haltekosten auswirkt. In Deutschland liegen die jährlichen Kosten für die Haltung eines Huhns zwischen 120 und 250 Euro, abhängig von Rasse und Gesundheitszustand. Zudem sind Hobby-Halter verpflichtet, Hühner gegen Newcastle Disease zu impfen, eine hochansteckende Viruskrankheit, die auch andere Vogelarten betrifft. Die Impfung schützt die Tiere und gilt als gesetzlich vorgeschrieben.svsger.de hebt hervor, dass eine artgerechte Haltung mit ausreichendem Platz, frischem Wasser und Futter notwendig ist, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Der Rückgang von Betrieben in der Geflügelhaltung in den letzten Jahrzehnten ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Laut dem Bericht von Statista sank die Anzahl der Betriebe von rund 80.000 im Jahr 1992 auf etwa 2.980 im Jahr 2023. Trotzdem bleibt Deutschland unter den drei größten Produzenten von Geflügelfleisch in der EU, was zeigt, dass trotz der Herausforderungen, das Interesse an der Hühnerhaltung und der Rassegeflügelzucht ungebrochen ist.
In Anbetracht all dieser Faktoren ist es klar, dass Christoph Günzel mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft für die Rassegeflügelzucht viel bewegt hat. Seine Überzeugung, dass es auch in 200 Jahren noch Kleintierzucht geben wird, spiegelt die Hoffnung vieler Züchter wider. In einer Zeit, in der die Menschen wieder mehr Wert auf Selbstversorgung und nachhaltige Praktiken legen, könnte die Hühnerhaltung im eigenen Garten zu einer immer beliebteren Praxis im deutschen Alltag werden.
Details | |
---|---|
Ort | Bautzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)