Ritter, Orden und Nächstenliebe: Die Johanniter in der Oberlausitz
Ritter, Orden und Nächstenliebe: Die Johanniter in der Oberlausitz
Görlitz, Deutschland - In Görlitz geht es derzeit hoch her: Das örtliche Theater zeigt ein Stück über Ritter, in dem Robin Hood gegen sie kämpft. Ein perfekter Anlass, um sich auch mit der Geschichte des Johanniterordens zu befassen, der seit mehr als 750 Jahren besteht und die Region tief geprägt hat. Der Johanniterorden hat heute rund 4000 Mitglieder in 50 Ländern, die sich dem gemeinsamen Ziel verschrieben haben: christlicher Glaube und Dienst am Nächsten. [Sächsische berichtet, dass …](https://www.saechsische.de/lokales/goerlitz-lk/goerlitz/echte-ritter-was-den-johanniterorden-heute-in-der-oberlausitz-ausmacht-SHFC4N7XJZC6PIDTKFYEATHL3M.html)
Ursprünglich als Hospital für Pilger in Jerusalem gegründet, hat sich der Johanniterorden zu einer wichtigen diakonischen Organisation entwickelt. Diese Transformation verankerte sich im Jahr 1113 als das Hospital ein Schutzprivileg durch Papst Paschalis II. erhielt und sieben Filialhospitäler in Italien und Südfrankreich erwähnt wurden. Johanniter-de berichtet, dass …
Der Orden in der Gegenwart
Der Görlitzer Zahnarzt Reinhard Domsgen ist eine der prominenten Figuren des Johanniterordens in der Region. Er wurde zum Ehrenritter und Rechtsritter geschlagen und engagiert sich nicht nur für den Orden, sondern betreibt auch eine Imkerei und ist aktiv in der evangelischen Gemeinde. Domsgen hat die Johanniter-Hilfsgemeinschaft Oberlausitz gegründet, die benachteiligte Menschen unterstützt, beispielsweise in einem Lebenshof in Ludwigsdorf. Der Orden hat nicht nur historische Wurzeln, sondern setzt sich auch aktiv für soziale Belange in der heutigen Gesellschaft ein. Sächsische berichtet, dass …
Eine spannende Ausstellung über die Geschichte des Johanniterordens ist zurzeit im Stadtmuseum Zittau zu sehen, die von Historiker Matthias Donath gestaltet wurde. Sie illustriert die lange Tradition des Ordens und zeigt unter anderem Chorbücher aus der Zittauer Johanniskirche, die 1275 gegründet wurde. Die Ausstellung ist bis zum 26. Oktober geöffnet und lässt Besucher tief in die Geschichte des Ordens eintauchen. Sächsische berichtet, dass …
Traditionen und Erneuerung
Ein bedeutender Aspekt des Johanniterordens ist seine Mitgliedschaftspolitik. Ursprünglich war der Orden bis 1948 nur für Adelige zugänglich, heute können sich auch Bürgerliche engagieren. Die Aufnahme erfolgt auf Empfehlung, und die Mitgliedschaft ist ausschließlich evangelischen Christen vorbehalten. Hansheinrich Schnorr von Carolsfeld, der seit 55 Jahren Mitglied der Johanniter ist, bringt viel Erfahrung und familiäre Tradition in die Organisation ein. Er hat zahlreiche Ehrenämter bei den Johannitern wahrgenommen und unter anderem in der Johanniter-Unfall-Hilfe aktiv mitgewirkt. Johanniter-de berichtet, dass …
Das kommende Jahr verspricht weiteres interessantes Geschehen. In Görlitz wird der Rittertag der sächsischen Johanniter stattfinden, was sicherlich ein Highlight für die Region werden wird. Die Tradition des Ordens wird somit lebendig gehalten, und die Menschen, die sich für die gute Sache einsetzen, haben die Möglichkeit, dies auch zu feiern und neu zu beleben. Johanniter.org berichtet, dass …
Durch ihre umfassende Geschichte und das Engagement für die Gemeinschaft bleibt der Johanniterorden ein bedeutender Teil der Kultur und des sozialen Lebens in der Oberlausitz. Hier verbinden sich Tradition und moderne Verantwortung auf einladende Weise, und jeder, der sich für die Arbeit der Johanniter interessiert, ist herzlich eingeladen, mehr darüber zu erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)