Abschied im Zoo Leipzig: Junhold übergibt an den neuen Präsidenten!
Abschied im Zoo Leipzig: Junhold übergibt an den neuen Präsidenten!
Leipzig, Deutschland - Am 22. Juni 2025 war es der Tag des Abschieds: Prof. Dr. Jörg Junhold hat nach sechs Jahren sein Präsidium beim Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) niedergelegt. Er übergab die Verantwortung an Dr. Dag Encke, den Direktor des Tiergarten Nürnberg. Junholds Amtszeit war alles andere als ein Spaziergang, gespickt mit Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und den weitreichenden Auswirkungen des Ukrainekriegs. Dabei hat er mit viel Engagement die wichtige Rolle des VdZ als Servicezentrum für über 70 Mitgliedseinrichtungen gestärkt und die Sichtbarkeit in der politischen Landschaft Berlins erheblich erhöht. Zoo Leipzig berichtet, dass Junhold während seiner Amtszeit außerdem die VdZ-nahe Stiftung Artenschutz reformiert hat.
Seine Schaumpunkte zielten stets auf die nachhaltige Optimierung der Verbandsarbeit ab. Dazu gehören unter anderem neue Arbeitsstrukturen für Artenschutz, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Junhold initiierte ein öffentliches Zoo- und Wildtierforum, das im Rahmen der jährlichen Verbandstagung ins Lebengerufen wurde und der Branche eine Stimme verlieh, während die Türen der Zoos geschlossen blieben. Bei der Jahrestagung wurden weitere Schwerpunkte wie die Verstärkung der öffentlichen Sichtbarkeit, mehr Fortbildungsangebote und der Ausbau der gesellschaftlichen Akzeptanz festgelegt. Trotz seines Rücktritts bleibt er für die nächsten drei Jahre weiterhin im VdZ-Vorstand und wurde als Schatzmeister des Europäischen Zooverbandes EAZA gewählt.
Verstärkung für den Natur- und Artenschutz
In der Welt des Natur- und Artenschutzes gibt es jede Menge aufregende Neuigkeiten. Ein bemerkenswertes Projekt ist das geplante „Frankfurt Conservation Center“ (FCC), das auf dem Gelände des Frankfurter Zoos entstehen soll. Der Magistrat hat dem Bau bereits das grüne Licht gegeben. Ziel dieser Initiative, die auf den 13. November 2020 zurückgeht, ist der internationale Natur- und Artenschutz, wodurch die Zukunftsfähigkeit des Zoos entscheidend verbessert werden soll. Das FCC wird am Osteingang des Zoos errichtet und ersetzt ältere Gebäude. Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, hat das Vorhaben ins Rollen gebracht.Zoo Frankfurt berichtet, dass das Projekt Teil eines ehrgeizigen Drei-Säulen-Plans ist, der auch die Einrichtung eines Kinder- und Jugendtheaters sowie eine umfassende Zooentwicklung im Rahmen von ZOOKUNFT2030+ umfasst.
Das FCC wird eine Zusammenarbeit von Akteuren aus Naturschutz, Praxis und Wissenschaft fördern und soll Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung des dramatischen Rückgangs der Biodiversität entwickeln. Dabei werden Partner wie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF), die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe-Universität eng kooperieren. Mit Kosten von 20 bis 22 Millionen Euro, von denen etwa die Hälfte durch die ZGF und Partner getragen wird, zeigt sich, dass hier ernsthafte Investitionen in die Zukunft getätigt werden.
Schlüsselrollen der Zoos im Artenschutz
Zoos spielen eine entscheidende Rolle im Bereich des Naturschutzes. Die IUCN Species Survival Commission (SSC) hebt hervor, wie wichtig botanische Gärten, Aquarien und Zoos für die Erhaltung wildlebender Tiere, Pflanzen und Pilze sind. Sie dienen als Schnittstelle zwischen Ex-situ- und In-situ-Erhaltung und engagieren sich in Bereichen wie angewandter Genetik, Verhaltensforschung, Veterinärmedizin und Bildung. VDZ.de stellt fest, dass die SSC eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit an diesen Aufgaben fordert und die Akteure zur aktiven Zusammenarbeit aufruft. Dieses Engagement zeigt sich auch in der Entwicklung von Strategien zum Schutz der Biodiversität und im Zugang zu Naturerlebnissen für die Gesellschaft.
Mit Persönlichkeiten wie Junhold an der Spitze und Projekten wie dem FCC in Frankfurt setzt sich der Verband der Zoologischen Gärten dafür ein, dass der Naturschutz nicht nur in Fachkreisen, sondern auch bei der breiten Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt. Das Engagement und die Partnerschaften in diesem Bereich versprechen spannende Fortschritte auf dem Weg zum Schutz unserer wertvollen Tier- und Pflanzenwelt.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)