Premiere in Leipzig: Fachkongress You can! für Inklusion am Arbeitsplatz

Leipzig hostet den Fachkongress „You can!“ zur Inklusion im Arbeitsleben vom 11. bis 13. März 2026. Experten diskutieren Teilhabe.
Leipzig hostet den Fachkongress „You can!“ zur Inklusion im Arbeitsleben vom 11. bis 13. März 2026. Experten diskutieren Teilhabe. (Symbolbild/NAG)

Premiere in Leipzig: Fachkongress You can! für Inklusion am Arbeitsplatz

Leipzig, Deutschland - In einer Zeit, in der Inklusion und Teilhabe in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen, kündigt sich ein bedeutendes Ereignis für das Jahr 2026 an: Der Fachkongress „You can!“ findet vom 11. bis 13. März 2026 im Congress Center Leipzig statt. Dieser Kongress richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende aus Werkstätten für behinderte Menschen sowie an Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Hier haben alle die Möglichkeit, sich auszutauschen und über Entwicklungen in der Inklusion zu informieren. Wie die Leipziger Messe berichtet, wird dieser Kongress ein Ort des interdisziplinären Dialogs sein, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen aktiv zu fördern.

„You can!“ wird unter der Leitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) organisiert, die allein in ihren Mitgliedswerkstätten über 310.000 Erwachsene mit Behinderungen beschäftigt. Damit ist die Veranstaltung nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch ein Schritt hin zur Stärkung der beruflichen Perspektiven von Menschen mit Behinderung. Christiane Eck-Meißner, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM, hebt hervor, dass Inklusion einen gemeinsamen Entwicklungsprozess darstellt, der durch diesen Kongress unterstützt wird.

Einen Schritt weiter in der Inklusion

Die Themen, die auf dem Kongress behandelt werden, könnten vielfältiger nicht sein. Von inklusiver Personalgewinnung über Digitalisierung und assistive Technologien bis hin zu Bildungs- und Qualifizierungsangeboten – der Kongress spricht alle Bereiche an, die für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben von Bedeutung sind. Ob Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt, Verantwortliche aus der Politik oder Vertreter von Unternehmen – alle sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Die Einreichungsfrist für Referenten endet am 3. August 2025, und Vorschläge können bequem über ein Onlineformular auf der Webseite der BAG WfbM eingereicht werden, wie DVFR festhält.

Die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen zeigt sich auch in den Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Trotz einer steigenden Erwerbsbeteiligung, die von 41,6 % im Jahr 2005 auf 49 % im Jahr 2017 stieg, bleibt der Zugang zu Beschäftigung oft schwierig. Es gibt zahlreiche Gründe dafür, von psychischen Belastungen über Stigmatisierung bis hin zu mobilitätsbedingten Einschränkungen. Die BPB betont, dass diese Themen angepackt werden müssen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben flächendeckend zu verbessern.

Ein Blick in die Zukunft

Der Kongress „You can!“ verfolgt das ehrgeizige Ziel, Inklusion nicht nur als einen Wunsch, sondern als realisierbare Zukunftsvision zu gestalten. Die Veranstaltung wird nicht nur die aktuelle Situation beleuchten, sondern auch Chancen und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung und der demografischen Veränderungen diskutieren. Jedes Jahr soll der Kongress im Frühjahr stattfinden und damit einen ständigen Platz im Kalender hiesiger Akteure im Bereich Inklusion finden.

Wie wichtig der Zugang zu Beruf und Bildung für Menschen mit Behinderung ist, lässt sich nicht nur an den Zahlen ablesen, sondern zeigt sich auch in den persönlichen Geschichten der betroffenen Personen. Mit „You can!“ wird ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Inklusion aufgeschlagen – ein Kapitel, das von Austausch, von Entwicklung und vor allem von der Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, geprägt ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite You can Inklusion.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen