Großenhainer Ofenbauer triumphiert beim Zukunftspreis des Handwerks!

Am 17.06.2025 wurden beim Sommerfest der Handwerkskammer Dresden innovative Unternehmen mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet.
Am 17.06.2025 wurden beim Sommerfest der Handwerkskammer Dresden innovative Unternehmen mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet. (Symbolbild/NAG)

Großenhainer Ofenbauer triumphiert beim Zukunftspreis des Handwerks!

Meißen, Deutschland - Ein strahlender Tag für das Handwerk: Am Dienstag fand das Sommerfest der Handwerkskammer Dresden statt, und es gab gleich mehrere Gründe zum Feiern. Jörg Dittrich, der Präsident der Handwerkskammer, ehrte drei herausragende Unternehmen mit dem begehrten Zukunftspreis 2025. Mehr als 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft kamen zusammen, um die Leistungen und Innovationen der Handwerksbetriebe zu würdigen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer, der die Bedeutung des Handwerks für unsere Gesellschaft verdeutlichte.

Teilnehmende Betriebe hatten die Chance, sich mit kreativen Konzepten aus den Bereichen Nachwuchssicherung, Fachkräftebindung und Nachhaltigkeit zu beweisen. „Zukunft kommt von Können“ – dieses Motto, das auch Teil der Imagekampagne des deutschen Handwerks ist, wurde beim Wettbewerb lebendig. In diesem Jahr nahmen 20 Handwerksbetriebe am Wettbewerb teil, wobei die Großenhainer Ofenbauer GmbH den ersten Platz belegte. Im Interview gab Dittrich zu verstehen, dass Handwerksunternehmen enormen Herausforderungen gegenüberstehen, vor allem im Hinblick auf die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel in vielen Bereichen.

Die Gewinner und ihre innovativen Konzepte

Die Großenhainer Ofenbauer GmbH wurde für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der digitalen Technologien ausgezeichnet. Gegründet 1960 als Produktionsgenossenschaft und seit 1990 als GmbH, wird das Unternehmen von Hendrik Schütze geleitet und beschäftigt insgesamt neun Personen, darunter drei Auszubildende. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Virtual Reality in der Ofenplanung, was nicht nur für die Qualität der Produkte, sondern auch für die Effizienz der Planung sorgt. Zudem engagiert sich die Firma aktiv für Umweltschutz und soziale Projekte.

Platz zwei sicherte sich die Sachsen-Säge GmbH aus Bannewitz. Unter der Leitung von Florian Wiefel, dem Sohn des Gründers Karl-Olaf Wiefel, beschäftigt das Unternehmen 31 Mitarbeiter und hat sich auf Betonbohren und -sägen spezialisiert. Hier wird modernste Diamanttrenntechnik sowie 3D-Druck eingesetzt, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Den dritten Platz errang die Biokonditorei & Bäckerei Bucheckchen aus Dresden, die auf regionale Bio-Zutaten setzt und vegane sowie laktose- und glutenfreie Produkte anbietet. Der grüne Umbau des Firmensitzes ist bereits in Planung und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern Teil der Unternehmensphilosophie ist.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Handwerk

Der Zukunftspreis wird seit 2012 vergeben und hebt die Wichtigkeit innovativer Lösungen im Handwerk hervor. Auch der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung, die beim Handwerk an oberster Stelle steht: Über 200.000 Stellen sind in Deutschland unbesetzt, und das Handwerk muss sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen. Unternehmen, die in nachhaltige Technologien und Digitalisierung investieren, sind besser aufgestellt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Täglich interessieren sich tausende junger Menschen für diese Berufszweige, besonders wenn es um Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht.

Die Digitalisierung bietet im Handwerk Chancen, um Prozesse zu optimieren, den Materialeinsatz zu verbessern und die Umweltbelastung zu senken. Immer mehr Betriebe integrieren digitale Lösungen, um papierlose Workflows zu schaffen und CO2-Emissionen durch den Einsatz von E-Mobilität zu reduzieren. In Zukunft wird die Fähigkeit, nachhaltig und digital zu wirtschaften, entscheidend für den Erfolg von Handwerksunternehmen sein.

In diesem Sinne werden auch zukünftig Handwerksbetriebe aufgerufen, ihre innovativen Konzepte für den nächsten Wettbewerb einzureichen. Die Bewerbungsphase 2025 hat bereits begonnen, und das Handwerk bleibt ein Schlüssel zu kreativen, nachhaltigen Lösungsansätzen für die Gesellschaft.

Mehr Informationen zu den Gewinnern und dem Wettbewerb finden Sie auf diesachsen.de, hwk-dresden.de und wirtschaftspuls-bayern.de.

Details
OrtMeißen, Deutschland
Quellen