Waldheim verliert seinen Vordenker: Dieter Hentschel tritt zurück!

Waldheim verliert seinen Vordenker: Dieter Hentschel tritt zurück!

Waldheim, Deutschland - Am 11. Juli 2025 verabschiedete sich mit Dieter Hentschel ein langjähriger und geschätzter Stadtrat von der politischen Bühne Waldheims. Der 77-Jährige beantragte seinen Rücktritt, der von den Stadträten einstimmig angenommen wurde. Bürgermeister Steffen Ernst von der FDP würdigte in seiner Rede Hentschels jahrzehntelanges Engagement und betonte, wie wichtig seine Entscheidungen für die Stadt waren. Der gebürtige Waldheimer war seit dem 13. August 2009 im Stadtrat aktiv und nahm in dieser Zeit an 167 Sitzungen teil.

In seinen letzten Worten hob Hentschel hervor, dass bei all seinen Entscheidungen stets die Erwartungen der Wähler an erster Stelle standen. Für ihn waren soziale Belange sowie die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung zentrale Aspekte seiner politischen Arbeit. Bereits in den 1970er-Jahren zeigte er sich als Kulturhausleiter der „Schelle“ aktiv, ein Eindruck, der sich bis heute in seinem Wirken widerspiegelt. Außerdem war er Mitbegründer des Spindelfaschingsclubs Hartha/Waldheim (SFC).

Engagement für Waldheim

Nach der Wende engagierte sich Hentschel darüber hinaus im Heimatverein und spielte eine wesentliche Rolle beim Umbau des historischen Napoleonhauses. Sein Herz schlug nicht nur für die Kultur, sondern auch für die Gemeinschaft. So war er aktiv im Helferkreis, der sich um die Bewohner der „Bunten Häuser“ und ukrainische Flüchtlinge kümmerte. Sein Bezug zur Natur zeigt sich in seiner aktiven Mitgliedschaft im Gartenverein „Im Sauergras“, wo er seinen Garten als Rückzugsort bezeichnet.

Bürgermeister Ernst hob in seiner Verabschiedung Hentschels bedeutenden Einfluss auf die Stadtentwicklung hervor. Die Verkehrsberuhigung, die Fassadensanierung des Rathauses und die Eingliederung neuer Ortsteile wären ohne sein Engagement nicht denkbar. Hentschel war auch ein Befürworter des Heimatfestes anlässlich des 825-jährigen Bestehens von Waldheim und setzte sich aktiv für die Herabsetzung der Elternbeiträge ein.

Ein neuer Abschnitt

Obwohl Hentschel nun den Stadtrat verlässt, plant er, künftig als Gast an Fraktions- und Stadtratssitzungen teilzunehmen. So bleibt er der politischen Landschaft Waldheims verbunden. Eyk Fechner wird für Hentschel in den Stadtrat nachrücken und die wichtige Arbeit fortsetzen.

Der Fall Hentschel spiegelt das große Engagement vieler Bürger wider, die sich in ihren Städten für die Gemeinschaft einsetzen. In einer Zeit, in der Städte wie Waldheim vor vielen Herausforderungen stehen, ist es entscheidend, Menschen wie Hentschel zu haben, die sowohl soziale als auch kulturelle Aspekte als Grundlage für eine lebenswerte Stadt betrachten. Dass Städte sich ständig verändern, gehört zu ihrem Wesen, wie auch die sozialen Organismen, die sie bildet, und historisch gewachsene Strukturen, die stets im Wandel sind bpb.de berichtet, dass ….

Wir wünschen Dieter Hentschel alles Gute für seine kommenden Projekte und hoffen, dass er weiterhin ein aktives Mitglied unserer Gemeinschaft bleibt!

Details
OrtWaldheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)