Eilenburg plant Windpark: 6 Windräder bringen grünen Strom und Einkommen!
Eilenburg plant Windpark: 6 Windräder bringen grünen Strom und Einkommen!
Eilenburg, Deutschland - Im Altkreis Delitzsch tut sich einiges im Bereich der Windenergie: Die Stadt Eilenburg hat sich entschieden, ein neues Kapitel in ihrer Energieversorgung aufzuschlagen. Fast ohne große Debatte hat der Stadtrat eine positive Stellungnahme für den Bau eines Windparks abgegeben. Oberbürgermeister Ralf Scheler sieht das geplante Gebiet als große Chance für die Stadt an und bekräftigt, dass Eilenburg hier mit einem guten Händchen agiere. Das Vorhaben umfasst den Bau von bis zu sechs Windrädern auf einem 55 Hektar großen Areal, das zu zwei Dritteln auf Eilenburger Gemarkung liegt, zwischen den Ortsteilen Kospa, Zschettgau und Rödgen. Die geplanten Windkraftanlagen sollen gemeinsam eine Leistung von 7,5 Megawatt erzeugen, was einem jährlichen Nettostromertrag von etwa 120 Millionen kWh entspricht – genug, um den Energiebedarf der Haushalte und Gewerbebetriebe in Eilenburg zu decken.
Doch das ist noch nicht alles: Die Stadt und Zschepplin würden durch eine Zahlung von 0,2 Cent je kWh jährlich rund 240.000 Euro einnehmen. Zudem haben die Stadtwerke Eilenburg die Möglichkeit, Anteile am Windpark zu erwerben und damit einen eigenen Ökostromtarif anzubieten. Anwohner, die in der Nähe des Windparks wohnen, könnten von vergünstigten Stromtarifen profitieren – ein zusätzliches Plus, das auf breite Zustimmung stößt. Stadtwerkechefin Maike Trulson-Schult hat zwar die Vorteile des Projekts betont, jedoch auch Bedenken hinsichtlich der hohen Kosten eines eigenen Windrades geäußert.
Vorteile für die Industrie und die Umwelt
Die Stadt sieht das Projekt nicht nur aus umwelttechnischen Aspekten positiv, sondern auch als strategische Maßnahme zur Förderung der ortsansässigen Industrie. Insbesondere die Verringerung der CO₂-Bepreisung könnte viele Unternehmen dazu anregen, sich im Gewerbegebiet Am Schanzberg anzusiedeln. Dies könnte nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Wirtschaft in der Region ankurbeln.
Mit der positiven Entscheidung über den Windpark geht Eilenburg auch im Rahmen der nationalen Klimaziele einen Schritt weiter. Die Anlage ist nicht nur für die Stadt von Vorteil, sondern auch für die gesamte Region, denn Windenergieanlagen sind entscheidend für die nachhaltige Energieversorgung. Laut den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen, die den Lärmschutz betreffen, müssen Windkraftanlagen strenge Vorgaben genügen, um schädliche Umwelteinwirkungen und Belästigungen für die Nachbarschaft zu vermeiden.
Geräuschpegel und Nachbarschaftsschutz
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass die Verwaltungsvorschrift „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ klare Richtlinien aufstellt: In Wohngebieten dürfen maximal 35 Dezibel und in Mischgebieten 45 Dezibel nicht überschritten werden. Zum Vergleich: 35 Dezibel sind etwa so laut wie ein menschliches Flüstern. Diese modernen Windräder sind zudem leiser als ihre Vorgänger, da schalltechnisch optimierte Rotorblattformen eingesetzt werden, die zur Geräuschreduzierung beitragen. Untersuchungen zeigen, dass in wenigen hundert Metern Abstand das Geräusch der Rotorblätter kaum noch wahrnehmbar ist; Umgebungsgeräusche überdecken diese Geräusche oft.
Des Weiteren wird das Thema Infraschall häufig kontrovers diskutiert, jedoch ohne fundierte Beweise für erhebliche Gesundheitsrisiken. Experten bestätigen, dass die Abstände zwischen den Windrädern und der Wohnbebauung ausreichend sind, um Infraschall unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle zu halten. Langzeitstudien belegen, dass es in der Nähe von Windrädern keine gesundheitlichen Belastungen gibt, was der Diskussion um die Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung sehr zugutekommt.
Der Windpark in Eilenburg könnte also nicht nur eine nachhaltige Energiequelle für die Stadt und ihre Umgebung sein, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzen und dabei gleichzeitig strenge Umwelt- und Lärmschutzvorgaben einhalten. In diesem Sinne schaut die Stadt Eilenburg optimistisch in die Zukunft.
Für weitere Informationen über den Windpark in Eilenburg und die damit verbundenen Vorteile für die Region werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von LVZ und die Details auf der Seite von Juwi. Außerdem bietet das Umweltbundesamt umfassende Informationen zu Lärmschutz und Windenergieanlagen.
Details | |
---|---|
Ort | Eilenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)