Dank neuester Integration: Kommunen optimieren Flurstücksverwaltung!
Dank neuester Integration: Kommunen optimieren Flurstücksverwaltung!
Schmalkalden-Meiningen, Deutschland - In Köln dreht sich derzeit alles um die moderne Integration von CAFM-Systemen mit GIS, die für effiziente Verwaltungsprozesse und eine verbesserte Objektverwaltung sorgen. Kommune21 berichtet, dass RIB IMS und GIS Consult kürzlich ihre Plattformen miteinander verbunden haben. Diese neuartige Systemintegration ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen RIB FM und Smallworld GIS, was die handwerkliche Umsetzung von Liegenschaftsinformationen erheblich erleichtert.
Ein spannendes Feature dieser Zusammenarbeit ist die grafische Darstellung von Flurstücken und dem Liegenschaftskataster in beiden Systemen. Dies gibt Kommunen die Möglichkeit, Objektgeometrien in Verbindung mit Prozessinformationen zu bearbeiten. Mit der neuen Integration können Objekte aus dem Smallworld GIS detailliert abgebildet werden, was die Planung und Wartung von städtischen Infrastrukturen erheblich verbessert.
Schlanke Verwaltungsprozesse
Die Datenbank von RIB IMS basiert auf der bewährten Oracle-Technologie und unterstützt Wartungs- sowie Instandhaltungsworkflows, die für Städte und Gemeinden relevant sind. Anstatt umständlich Daten zu importieren oder exportieren, können Verwaltungsprozesse wie die Pflege von Grünanlagen oder die Wartung von Spielgeräten nun effizient im System abgebildet werden. Informationsmanagement wird so zu einem Kinderspiel und spart wertvolle Ressourcen.
Zudem erlaubt das GIS-System den Zugriff auf essenzielle Informationen über Flurstücke, Gebäude und Eigentümer, die über das amtliche Liegenschaftskatastersystem (ALKIS) bereitgestellt werden. Eine durchgängige Wartungsplanung für Spielgeräte lässt sich ebenfalls nun im System erfassen und verwalten. Diese innovative Lösung ist eine Antwort auf die Herausforderungen, mit denen Kommunen häufig konfrontiert sind, etwa das Betreiben einer Vielzahl von Einrichtungen trotz knapper Budgets, wie RIB IMS feststellt.
Moderne Technologien für die Zukunft
Die Integration von CAFM mit GIS und CAD-Lösungen bietet umfassende Möglichkeiten. Auch die TOL GmbH hebt hervor, dass die CAFM-Software pit – FM, die GEFMA-zertifiziert ist, webbasierte und mobile Anwendungen bereitstellt. Dank einer modernen 3-Tier-Architektur ist die Handhabung sowohl für kleine als auch große Kommunen benutzerfreundlich gestaltet. Die Software unterstützt alle Endgeräte, vom Desktop-PC bis hin zu Smartphones.
Darüber hinaus ermöglicht die Software auch Schnittstellen zu anderen GIS, CAD und BIM Lösungen, wodurch der Einsatzbereich erheblich erweitert wird. Die Unterstützung von Automatisierung sowie die Verwendung von intelligenten Benutzeroberflächen tragen dazu bei, dass Verwaltungsmitarbeiter weniger Zeit mit Schulungen verbringen müssen und stattdessen effizienter arbeiten können.
Mit der neuerlichen Integration wird deutlich, dass digitale Lösungen in der Kommunalverwaltung nicht nur wichtig, sondern auch wünschenswert sind. Die Verbindung von CAFM und GIS-Systemen ist mehr als nur ein technologischer Fortschritt; sie steht für eine neue Ära der Stadtverwaltung, die auch für die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur bestens gerüstet ist.
Details | |
---|---|
Ort | Schmalkalden-Meiningen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)