Gestalte deine Heimat: Ideenwettbewerb für alle Bürger im Landkreis!
Gestalte deine Heimat: Ideenwettbewerb für alle Bürger im Landkreis!
Schmalkalden-Meiningen, Deutschland - Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen fällt der Startschuss für den dritten Ideenwettbewerb „Deine Heimat. Dein Projekt“, der alle kreativen Köpfe und engagierten Bürger dazu einlädt, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) statt und hat zum Ziel, innovative Projekte zu fördern, die das Miteinander in Städten, Dörfern und Regionen stärken. Dabei setzt LSZ auf die Verbesserung der Lebensqualität von Familien und die Förderung des generationenübergreifenden Zusammenlebens, informiert der Rhönkanal.
Teilnahmeberechtigt sind nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Vereine, Initiativen, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Kitas sowie Schulen und Schulklassen. Alle interessierten Gruppen können ihre Ideen einbringen, wobei es darauf ankommt, dass ein klarer Bezug zur Region besteht und die Konzepte ein echtes Miteinander im Alltag unterstützen. Ob nachbarschaftliche Hilfsprojekte, Bildungsinitiativen oder Freizeitangebote – alles ist willkommen, solange es einen sichtbaren Mehrwert für das Zusammenleben vor Ort bietet.
Fristen und Fördermöglichkeiten
Die Frist zur Einreichung der Projektideen endet am 15. August 2025. Verfügbar sind bis zu 5.000 Euro an Preisgeldern, welche vom Beirat für Sozialplanung ausgewählt und vergeben werden. Die Antragsformulare sowie die Wettbewerbsbedingungen sind online zu finden unter www.lra-sm.de/ideenwettbewerb. Bei Fragen können Interessierte die Sozialplanung im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen telefonisch unter 03693/485-8502 oder per E-Mail an fb.soziales@lra-sm.de erreichen.
Dieser Wettbewerb ist Teil eines umfassenderen Förderprogramms, das darauf abzielt, die Infrastruktur für Familien zu sichern und das generationenübergreifende Zusammenleben zu fördern. Das Förderprogramm orientiert sich an der Thüringer Landeshaushaltsordnung und umfasst zahlreiche Handlungsfelder, die von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zum Dialog der Generationen reichen. Wie die Förderdatenbank aufzeigt, fördern die Zuwendungen sowohl die soziale Infrastruktur als auch neue Formen der Vernetzung und Steuerung.
Nachhaltige Ideen für die Zukunft
Ein weiteres spannendes Projekt, das ideal zu diesem Wettbewerb passt, ist die Initiative „Gesellschaft der Ideen“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde. Hierbei stehen soziale Innovationen im Vordergrund. Aus über 1.000 eingereichten Vorschlägen wurden 30 Teams mit dem Ideenpreis für soziale Innovationen ausgezeichnet. Diese Teams erhielten Unterstützung, um ihre Konzepte weiterzuentwickeln und in der Praxis zu erproben, so der u-institut.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig die aktive Mitgestaltung der eigenen Umgebung ist. Es ist an der Zeit, neue Ideen einzubringen und sich gemeinsam für ein lebendiges und freundliches Miteinander einzusetzen. Egal, ob es um Nachbarschaftshilfe oder innovative Freizeitangebote geht – Ihre Stimme zählt und kann tatsächlich einen Unterschied machen!
Details | |
---|---|
Ort | Schmalkalden-Meiningen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)