Geheime Übernahme: Züricher Geschäftsmann soll 1860 München retten!
Geheime Übernahme: Züricher Geschäftsmann soll 1860 München retten!
Frankfurt am Main, Deutschland - Ein neuer Wind weht beim TSV 1860 München! Der Verein vermeldete am Samstag vor der Mitgliederversammlung, dass ein diskreter Geschäftsmann aus Zürich die Anteile von Hasan Ismaik übernehmen möchte. Der potenzielle Käufer, Matthias Thoma, bleibt vorerst im Hintergrund, und die genaue Übertragung der Anteile steht noch aus. Dies wurde von merkur.de bestätigt, wo zudem angegeben wird, dass die formale Unterzeichnung des Kaufvertrags bereits am 3. Juli in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Thoma, ein 57-jähriger deutscher Staatsbürger, lebt in der Schweiz und ist als CEO eines internationalen Beratungs- und Ingenieurunternehmens bekannt. Während Fans und Vereinsmitglieder gespannt auf weitere Informationen warten, bleibt die Vereinsführung vorsichtig und geht gemäß den Vorgaben damit um, Informationen über den neuen Investor nur fragmentarisch zu teilen. Präsident Gernot Mang war nicht in die Einzelheiten des Verkaufs eingeweiht, was einige Insider besorgt stimmt. Ein Vereinsexperte warnt vor möglichen Eskalationen, falls der „Closing“-Prozess nicht erfolgreich abgeschlossen wird, wie muenchen.t-online.de berichtet.
Der Weg zur Übernahme
Seit 2011 war Hasan Ismaik Gesellschafter bei 1860 München. Am 5. Juli 2025 gab der Verein bekannt, dass eine Schweizer Familienholding eine Einigung erzielt hat, um die Anteilsübernahme abzuschließen. Die Vorstellung des neuen Gesellschafters war ursprünglich geplant, wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Thoma zieht es vor, im Hintergrund zu agieren, und hat sich bislang nicht offiziell zu seiner Rolle bekannt, sodass die Spannung unter den Fans und Mitgliedern weiter anhält.
Die formale Übertragung der Anteile wird durch die Eintragung ins Handelsregister abgeschlossen, und der letzte Eintrag stammt vom 10. Januar 2025. Dies bedeutet, dass der Eigentümerwechsel noch nicht bestätigt ist. Der Vollzug der Transaktion wird jedoch für die kommende Woche erwartet, was die Vorfreude auf die anstehenden Veränderungen weiter anheizt.
Ein Blick auf die Zukunft
Die Rolle von Investoren im Fußball wird von Experten weiterhin kritisch betrachtet. Wie in einem Artikel von deutschlandfunk.de erörtert, gibt es sowohl Chancen als auch Risiken. Das Wachstum der Sportbranche, insbesondere im Fußball, bleibt ein spannendes Thema. Der demografische Wandel und das Aufblühen des Frauensports sind Treiber für Veränderungen, während auch die Fans eine wichtige Rolle spielen. Christian Keller, Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln, forderte zuletzt eine stärkere Einbindung der Fans in Entscheidungen und eine transparente Kommunikation.
Die Entwicklungen bei 1860 München könnten als Beispiel für die Herausforderungen und Chancen dienen, mit denen viele Vereine heutzutage konfrontiert sind. Fans des Vereins werden genau beobachten, wie sich dieser Investoreneinstieg auf die sportliche und finanzielle Zukunft des Klubs auswirkt. Dabei bleibt abzuwarten, ob Matthias Thoma die erhoffte Stabilität nach den turbulenten Zeiten bringen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)