Lehrkräfte global im Blick: Neues Buch über nachhaltige Bildung erschienen!

Lehrkräfte global im Blick: Neues Buch über nachhaltige Bildung erschienen!

Potsdam, Deutschland - Am 11. Juni 2025 wurde das Buch „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses: Educating Teachers for Sustainable Development and Global Citizenship: Internationalizing Teacher Education in the Context of the UN Sustainable Development Goals“ veröffentlicht. Herausgegeben von Prof. Dr. Britta Freitag-Hild, Stefanie Goertz, Prof. Dr. Isolde Malmberg und Prof. Dr. Linda P. Juang, zeigt es die Bemühungen um die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Die Veröffentlichung erfolgt im Open-Access-Format durch den Universitätsverlag Potsdam, was eine breite Zugänglichkeit für internationale Partner anstrebt.

Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf nachhaltigkeitsthematische Fragestellungen und die Entwicklung interkultureller sowie sprachbezogener Kompetenzen, die im Rahmen des DAAD-Projekts „UP Network for Sustainable Teacher Education“ (2021-2024) erarbeitet worden sind. Die Herausgeberinnen betonen die Vielfalt an Ideen und Inspirationen, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus verschiedenen Fachrichtungen wie Sprach-, Natur-, Gesellschafts-, Bildungswissenschaften und Didaktik entstanden sind.

Internationale Kooperationen und Herausforderungen

Die Entstehung des Buches ist das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus über zehn Partneruniversitäten und Institutionen. Zudem flossen Beiträge aus der internationalen Summer School „Teaching the SDGs“ (2022) an der Universität Potsdam in die Publikation ein. Hierbei standen nicht nur die Chancen der Internationalisierung im Vordergrund, sondern auch die Herausforderungen, wie die Einarbeitung von Korrekturen und spezifischen Formatvorgaben.

Die Zielgruppe des Buches umfasst Lehrkräfte, Studierende und Fachleute, die sich für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung engagieren. Die positive Rückmeldung auf das Buch verdeutlicht das Interesse an interkulturellen Lehrmethoden, die wiederum mit der Zielsetzung des DAAD übereinstimmen. Der DAAD hat in der ersten Förderphase des Projekts vielfältige Initiativen zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums gefördert. Diese umfassten 36 Modellprojekte und Kooperationen mit 220 Partnerhochschulen in 55 Ländern, was auch zur Erhöhung der globalen Mobilität von Lehramtsstudierenden beiträgt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschreibt die Kultusministerkonferenz, dass das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung zentrale Bedeutung hat. Der Begriff BNE wurde 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro geprägt und fordert, dass die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Der Fokus liegt hierbei auf Zugang, Chancengerechtigkeit und Inklusion im Bildungswesen.

Die Agenda 2030 und die Verabschiedung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele fördern eine Doppelstrategie: Bildungsintegration nachhaltiger Entwicklung sowie Bildung als Schlüssel zur Verwirklichung dieser Ziele. Um diese Ambitionen zu unterstützen, wird eine eigenständige Empfehlung der Kultusministerkonferenz zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ für 2024 erwartet, die sich mit der strukturellen Verankerung von BNE in der deutschen Bildungslandschaft auseinandersetzt.

Zusammenfassend verdeutlicht das Buch einen entscheidenden Schritt in der Lehrkräftebildung – durch Internationalisierung und BNE sollen angehende Lehrkräfte optimal auf die Herausforderungen einer globalisierten und sich wandelnden Welt vorbereitet werden.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen