10 Jahre European Handball Manager: Ein Meilenstein für den Sport!
10 Jahre European Handball Manager: Ein Meilenstein für den Sport!
Köln, Deutschland - Das Zertifikatsstudium „European Handball Manager*in“ feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen und hat sich als wichtiger Bestandteil der professionellen Handballausbildung etabliert. Angeboten in Kooperation mit der European Handball Federation (EHF), zielt das Programm darauf ab, dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Handballmanagern gerecht zu werden. Die Absolventinnen und Absolventen tragen entscheidend zur Entwicklung und Professionalisierung des Handballs bei, was auch EHF-Generalsekretär Martin Hausleitner unterstrichen hat.
Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung, die während der Handball Champions League Final Fours stattfindet, wird zusätzlich die inhaltliche Weiterentwicklung des Programms präsentiert. Zukünftig sollen digitale Tools, Nachhaltigkeit, Datenanalyse und Leistungssport-Management stärker integriert werden.
Studieninhalte und Prüfungen
Das einjährige, berufsbegleitende Studium umfasst Inhalte wie Sportmanagement, Sportrecht, Marketing, Finanzen und Kommunikation. Bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zertifikate erhalten, müssen sie schriftliche und mündliche Prüfungen sowie ein Medien- und Kommunikationstraining absolvieren. Über 150 Absolvent*innen aus mehr als 25 Nationen haben das Programm bereits erfolgreich abgeschlossen und arbeiten mittlerweile in führenden Positionen bei Handballclubs, -ligen und -verbänden.
Andere Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung im Handball sind ebenfalls von Bedeutung. Beispielsweise werden ab dem 1. Juli 2025 neue Anmeldungen für den offiziellen European Handball Manager Kurs angenommen. Der Kurs ist gezielt auf Manager von Handballvereinen, Ligen und Organisationen sowie auf Spieler und Trainer ausgelegt. Er besteht aus fünf Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhalten.
Kursstruktur und Zulassung
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei der Schwerpunkt auf rechtlichen Grundlagen in Europa liegt. Interessierte müssen bis zum 30. April 2025 ihre Bewerbungen einreichen, um für die maximale Teilnehmerzahl von 20 Studierenden berücksichtigt zu werden. Zulassungsvoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im professionellen Handball nach einer kaufmännischen Ausbildung oder eine mindestens fünfjährige Tätigkeit als professioneller Handballspieler.
Zusätzlich zu diesen Weiterbildungsangeboten bietet die VMI praxisorientierte Lehrgänge im Bereich Sportmanagement an. Die Ausbildung fokussiert sich auf fundiertes Wissen im Sportverbandsmanagement für hauptamtliche Mitarbeiter in Sportverbänden. Diese Programme fördern den Erfahrungsaustausch und den Netzwerkaufbau, was für die Teilnehmenden besonders wertvoll ist.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Studiengänge im Bereich Handballmanagement die steigende Bedeutung von professionellen Strukturen im Sport. Zukünftig wird der Fokus noch mehr auf digitaler Kompetenz, Nachhaltigkeit und einer soliden wirtschaftlichen Basis liegen, um den Herausforderungen des modernen Sportmanagements zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)