Arzttermine in Berlin: Ein Ladenhüter? Pressegespräch am 9. Juli!

Arzttermine in Berlin: Ein Ladenhüter? Pressegespräch am 9. Juli!
Berlin, Deutschland - Am 1. Juli 2025 laden die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin zu einem hybriden Pressegespräch ein, das sich mit einem Thema beschäftigt, das vielen auf den Nägeln brennt: die Vergabe von Arztterminen in der Bundeshauptstadt. Terminvergabe ist ein heißes Eisen – lange Wartezeiten, regionale Unterschiede und die Belastung der Praxen sind nur einige der Herausforderungen, die besprochen werden. Das Event findet am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr statt, entweder virtuell über Zoom oder vor Ort in der KV Berlin, wie kvberlin.de berichtet.
Besonders im Fokus stehen die Zugangsprobleme zu Arztterminen. Die Kassenärztliche Vereinigung möchte die Gründe für die Verzögerungen aufzeigen und die Rolle des Patientenservice 116117 als zentrale Anlaufstelle hervorheben. Hier gilt es, einen differenzierten Blick auf die unterschiedlichen Fachrichtungen und die regionalen Gegebenheiten zu werfen. Die geplanten Expert:innen sind keine Unbekannten: Dr. Burkhard Ruppert, Dr. Christiane Wessel und weitere Fachärzte der KV werden dabei sein, um die Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Einblicke in das Gesundheitssystem
Die Versorgungslage in Berlin wird ebenso Thema sein, wie der Umgang mit Beschwerden, No-Shows und der Terminverbindlichkeit. Diese Aspekte sind entscheidend, um die Qualität der medizinischen Versorgung nachhaltig zu verbessern. Die Einflüsse von Honorierung und Budgetierung auf die Versorgung stehen ebenfalls auf der Agenda. Hier wird die KV über Fördermaßnahmen für neue Praxen sowie die Sicherstellung der Versorgung sprechen, ein besonders wichtiges Thema in Zeiten drohender Engpässe.
Zur Akkreditierung ist es notwendig, sich per E-Mail an presse@kvberlin.de anzumelden. Außerdem können Interessierte bis zum 7. Juli 2025, um 17:00 Uhr, Vorabfragen zur Thematik einreichen. Damit nicht genug, werden wichtige Informationen und Pressematerial rechtzeitig vor dem Termin zur Verfügung gestellt, sodass sich die Teilnehmenden gut vorbereiten können.
116117 als zentrale Servicestelle
Die Relevanz des Patientenservices 116117 wird in diesem Zusammenhang besonders hervorgehoben. Über diese Nummer haben die Bürger:innen die Möglichkeit, ärztliche Sprechstunden zu finden und Termine zu buchen. Um dies optimal nutzen zu können, sind bestimmte personenbezogene Daten erforderlich, die gemäß den Datenschutzrichtlinien erfasst werden. Der Zweck der Datenverarbeitung dient dabei der Bereitstellung und Verbesserung der Dienste, wie auf 116117-termine.de erläutert wird.
Einige der erfassten Daten sind Informationen über das Betriebssystem, den Browsertyp und die IP-Adresse, um eine reibungslose Nutzung der Dienste zu gewährleisten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen sind hier federführend und garantieren den Datenschutz, was für viele Nutzer:innen ein wichtiges Anliegen ist. Die unkomplizierte Nutzung der Dienste wird durch die Möglichkeit, etwa einen Vermittlungscode oder eine Postleitzahl zur Authentifizierung zu verwenden, ebenfalls gestärkt.
Informieren Sie sich über weitere Details und Angebote auf der Webseite der Bereitschaftspraxen unter bereitschaftspraxen.116117.de. Dort finden Interessierte alles rund um die ärztliche Versorgung und den aktuellen Stand in den Praxen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |