Großer Weihnachtsbaum fällig: Altglienicke bringt Glanz nach Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10. November 2025 wird in Altglienicke ein 20 Meter hoher Weihnachtsbaum gefällt und am Breitscheidplatz aufgestellt.

Am 10. November 2025 wird in Altglienicke ein 20 Meter hoher Weihnachtsbaum gefällt und am Breitscheidplatz aufgestellt.
Am 10. November 2025 wird in Altglienicke ein 20 Meter hoher Weihnachtsbaum gefällt und am Breitscheidplatz aufgestellt.

Großer Weihnachtsbaum fällig: Altglienicke bringt Glanz nach Berlin!

Der Weihnachtszauber hält Einzug in Berlin: am kommenden Montag, dem 10. November 2025, wird ein 20 Meter hoher Weihnachtsbaum in Altglienicke gefällt. Wie die Tagesschau berichtet, wird eine Spezialfirma um 9 Uhr beauftragt, die majestätische Fichte aus dem Vorgarten der Familie Trilaf an der Drössestraße 3 zu fällen. In der Nacht zum Dienstag macht sich der Baum dann auf den Weg zum Breitscheidplatz, wo er am Vormittag aufgestellt wird.

Aber dieser Baum hat eine besondere Bedeutung: Er wird als zentraler Weihnachtsbaum des Weihnachtsmarkts an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche fungieren. Wie Kirmesmagazin erklärt, ist dieser Weihnachtsmarkt bereits der 42. seiner Art und wird mit dem Aufstellen des Baumes offiziell eröffnet. Die Anwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen, sowohl zur Fällung als auch zur Aufstellung des Baumes zu kommen und die festliche Stimmung mit zu erleben.

Ein Symbol der Zusammenkunft

Der Weihnachtsbaum ist viel mehr als nur ein Tannenbaum. Er steht als Symbol für Zusammenhalt und festliche Stimmung in der City West. In den vergangenen Jahren gab es zwar immer wieder Herausforderungen beim Transport und der Bereitstellung der Bäume, doch die Vorfreude auf das Fest bleibt ungebrochen. 2024 begrüßte man eine 18 Meter hohe Douglasie, die fast 40 Jahre im Garten eines Lichterfelder Hauses stand, als Highlight des Weihnachtsmarkts.

Die Tradition des Weihnachtsbaums ist in Deutschland tief verwurzelt. Ursprünglich als „Paradiesbaum“ bekannt, war dieser Brauch nicht nur in der evangelischen Feierlichkeit, sondern hat sich mit der Zeit zu einem gemeinsamen Weihnachtsymbol entwickelt. Wie der NDR beschreibt, begann die Geschichte des geschmückten Baumes im 15. Jahrhundert und zeigt, wie heidnische und christliche Bräuche eine harmonische Verbindung eingegangen sind.

Vorfreude auf die Feiertage

Die Aufstellung des Weihnachtsbaumes hat nicht nur eine lange Tradition, sie ist auch ein festlicher Auftakt in die heimelige Zeit des Jahres, in der Lichter und festliche Dekorationen die Straßen erhellen. Berlin freut sich darauf, dass der neue Baum in vollem Glanz erstrahlt, während die Stadt sich auf die bevorstehenden Feiern vorbereitet. Die Mischung aus Tradition und der festlichen Atmosphäre macht die Weihnachtszeit zu einem ganz besonderen Erlebnis in der Hauptstadt.

Mit der Fällung und dem Transport des Weihnachtsbaums wird also nicht nur ein weiteres Kapitel der Tradition geschrieben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, wenn die Gläubigen und Besucher zusammenkommen und den Beginn der festlichen Zeit feiern. Machen Sie sich bereit für einen zauberhaften Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz – es wird sicher ein unvergessliches Erlebnis!