Neue Bahn-Direktverbindung: Prag, Berlin und Kopenhagen ab 2026!

Neue Bahn-Direktverbindung: Prag, Berlin und Kopenhagen ab 2026!

Berlin, Deutschland - Wer hätte gedacht, dass die Reise zwischen Prag und Kopenhagen so bequem werden könnte? Ab dem 1. Mai 2026 erwartet uns eine spannende neue Direktverbindung, die den Schienenverkehr in Europa revolutioniert. Dank einer Kooperation zwischen der Deutschen Bahn (DB), der Tschechischen Bahn (ČD) sowie der Dänischen Staatsbahn (DSB) wird es möglich sein, ohne Umstiege von Prag über Berlin nach Kopenhagen zu reisen. RBB24 berichtet von diesem innovativen Vorhaben.

Die neue Verbindung wird erstmalig nach der Generalsanierung der Strecke zwischen Berlin und Hamburg in Betrieb genommen. Sowohl in Deutschland als auch in Tschechien machen Reisende an Haltestellen wie Dresden und Hamburg Halt. Ganzjährig werden zwei tägliche Zugpaare in beide Richtungen angeboten, mit einer Reisezeit von nur 7 Stunden zwischen Kopenhagen und Berlin sowie 11 Stunden zwischen Kopenhagen und Prag.

Komfort und Ausstattung der Züge

Der Einsatz der hochmodernen ComfortJet-Züge der ČD wird bei den Fahrgästen sicherlich für Begeisterung sorgen. Diese Züge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und bieten Platz für 555 Passagiere, darunter 99 in der 1. Klasse. Zu den Annehmlichkeiten zählen ein Bordrestaurant, WLAN, mobilfunkdurchlässige Scheiben sowie Platz für Fahrräder und Rollstuhlfahrer. Die Deutsche Bahn hebt hervor, dass die neue Strecke Teil eines ehrgeizigen Plans ist, den grenzüberschreitenden Zugverkehr in Europa zu fördern.

Darüber hinaus wird die bestehende Nachtverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen ab 2026 über Berlin und Dresden bis nach Prag verlängert. Dies wird die Reisemöglichkeiten für Nachtschwärmer und Reisende, die es eilig haben, erheblich erweitern.

Europäische Union: Ein starkes Zeichen für die Mobilität

Die neue Verbindung ist nicht nur ein Gewinn für Reisende, sondern auch das erste von zehn EU-unterstützten Pilotprojekten, die darauf abzielen, den grenzüberschreitenden Schienenverkehr zu fördern. Wie die EU-Vertretung in Deutschland berichtet, wird damit ein ganz besonderes Augenmerk auf die Beseitigung von Hindernissen im internationalen Schienenverkehr gelegt, um die Marktbedingungen zu verbessern. Ziel ist es, bis 2030 den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu verdoppeln und bis 2050 sogar zu verdreifachen.

Zahlreiche neue Verbindungen, die diesen Sommer starten werden, zeigen das Engagement der Europäischen Kommission für ein gut ausgebautes Schienennetz. Dazu zählen Direktverbindungen von großen Städten wie München nach Budapest und Rom, sowie Nachtzüge von Stockholm nach Berlin, die ebenfalls das Reisen in Europa erleichtern.

Somit hat die bevorstehende Verbindung von Prag über Berlin nach Kopenhagen nicht nur das Potenzial, die Reisezeiten zu verkürzen, sondern auch einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Europa zu leisten. Städtereisen, die vor einigen Jahren noch kompliziert erschienen, könnten dank dieser neuen Bahnverbindung bald zu einem Kinderspiel werden.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)