Pascal Wehrlein scheitert: Formel E-Titel geht an Oliver Rowland!

Pascal Wehrlein scheitert: Formel E-Titel geht an Oliver Rowland!

Berlin, Deutschland - Am 13. Juli 2025 kam es auf dem Tempelhofer Feld in Berlin zu einem packenden Finale der Formel E. Der deutsche Porsche-Pilot Pascal Wehrlein durfte sich über die Pole Position freuen, konnte jedoch den Sieg nicht davontragen und wurde im Endklassement nur 16. Nach einer zuvor starken Führung baute Wehrlein in den letzten Runden ab und konnte keine verlorenen Plätze mehr zurückgewinnen. Oliver Rowland von Nissan feierte hingegen seinen Weltmeistertitel mit einem soliden vierten Platz und sicherte sich damit den Titel vorzeitig, indem er bereits 59 Punkte Vorsprung auf Wehrlein hatte. RBB24 berichtet, dass Wehrlein kurz vor dem Rennen noch die Möglichkeit hatte, in den Punktestand mindestens 47 Punkte zwischen sich und Rowland zu bringen, es aber nicht gelang.

Im Rennen sah alles zunächst vielversprechend für Wehrlein aus. Er war lange Zeit an der Spitze und schien auf dem besten Weg zu sein, wichtige Punkte zu sammeln. Doch das Blatt wendete sich dramatisch, als er seine letzte Energiereserve zu spät einsetzte. Dies führte dazu, dass er hinter dem neuen Meister und weiteren Konkurrenten zurückfiel. Oliver Rowland, der in dieser Saison bereits vier Siege und sieben Podestplätze verzeichnen konnte, jubelte emotional über die erste Meisterschaft seiner Karriere. Seine Tochter war im Funk bei ihm und feierte mit, was für einen herrlich herzlichen Moment sorgte. Bild hebt hervor, dass Rowland die geforderten 11 Punkte benötigte, um sich als Weltmeister zu krönen.

Das Renngeschehen

Das Rennen war von starken Führungswechseln und zwei Safety-Car-Phasen geprägt, die für zusätzliche Spannung sorgten. Nick Cassidy aus Neuseeland errang den ersten Platz für Jaguar, gefolgt von Jake Dennis (Andretti) und Jean-Éric Vergne (Penske). Rowland konnte sich trotz seiner Kollision am Vortag, die ihn um fünf Plätze in der Startaufstellung zurückversetzte, im Laufe des Rennens zurückkämpfen und die erforderlichen Punkte sichern.

Die Formel E ist bekannt für ihre unberechenbaren und spannenden Rennen, und dieses Wochenende war da keine Ausnahme. Besonders bemerkenswert war, dass die Möglichkeit für Wehrlein, auf Rowland aufzuschließen, mit der Entscheidung über den Titel in London (26./27. Juli) nicht mehr möglich war. Es bleibt abzuwarten, wie sich die letzten beiden WM-Läufe auf die Fahrer und Teams auswirken werden.

Statistik und Ausblick

Oliver Rowland hat sich in dieser Saison als einer der stärksten Fahrer erwiesen. Auf die Frage nach seinem Erfolgsgeheimnis, äußerte Rowland, dass er unter großem Druck stand und seine Emotionen nicht im Zaum halten konnte. In der langen Geschichte der Formel E hat Rowland nun einen Platz in den Geschichtsbüchern sicher, auch wenn der größte Punkte-Vorsprung eines Meisters mit 71 Zählern immer noch unerreicht bleibt, ein Rekord gesetzt von António Félix da Costa in der Saison 2019/20. Wikipedia gibt hervorragende Einblicke in die Rekorde und Statistiken der Formel E, die Fans und Motorsportbegeisterte immer wieder faszinieren.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)