Stellwerk-Probleme am Hackeschen Markt: S-Bahn wieder im Chaos!

Stellwerk-Probleme am Hackeschen Markt: S-Bahn wieder im Chaos!
In Berlin kam es in den letzten Wochen zu wiederholten Störungen im S-Bahn-Verkehr, die den Alltag vieler Pendler erheblich beeinträchtigten. Am 14. August 2025 vermeldete die S-Bahn Berlin, dass das defekte Stellwerk am Hackeschen Markt inzwischen repariert wurde. Diese Mitteilung, die am Mittwochabend auf der Webseite der S-Bahn veröffentlicht wurde, folgte auf mehrere Vorfälle, bei denen das Stellwerk sowohl am Montag als auch am Mittwoch betroffen war. Die Auswirkungen waren besonders auf der Stadtbahn spürbar, wo es zu Verspätungen und Fahrplanänderungen kam, wie rbb24 berichtet.
Die Hintergründe dieser Störungen sind komplex. Das technologische Rückgrat der S-Bahn, die Gleisfreimeldung, steht in der Kritik. Diese Technik, die anzeigt, ob sich ein Zug in einem bestimmten Bereich befindet, ist mittlerweile veraltet und stammt aus den 90er Jahren. Michael Klein, Sprecher der Deutschen Bahn, betonte die Dringlichkeit eines Austausches, damit die Fahrgäste nicht länger auf zuverlässige Verbindungen warten müssen. Der Plan sieht vor, die gesamte Leit- und Sicherheitstechnik innerhalb der nächsten Jahre auf circa 340 Kilometern der Berliner S-Bahn umzurüsten, wobei eine frühzeitige Umsetzung angestrebt wird.
Personalmangel und Betriebsunterbrechungen
Ein weiterer kritischer Punkt sind die Personalausfälle im Stellwerksbereich. Robert Seifert, ein Mitarbeiter der S-Bahn, wies auf die prekäre Situation hin. Am vergangenen Wochenende kam es in Südostberlin zu stundenlangen Unterbrechungen, die Tausende Fahrgäste, insbesondere Reisende zum Flughafen BER oder nach Schöneweide, beeinträchtigten. Der Personalengpass, bedingt durch Krankheit und Urlaubszeit, trägt wesentlich zu den Ausfällen bei, wie Berliner Zeitung erklärt.
Insbesondere die Abhängigkeit vom Stellwerkspersonal macht das S-Bahn-Netz verletzlich. Vergleichbar mit Fluglotsen, steuern die Fahrdienstleiter den Zugverkehr, setzen Signale und Weichen. Ein Fehlen dieser Fachkräfte hat sofortige Auswirkungen auf den Fahrbetrieb. So mussten am Morgen des 19. Juli sechs S-Bahn-Linien aufgrund eines ähnlichen Personalmangels eingeschränkt verkehren. Ein Busnotverkehr wurde eingerichtet, um die Reisenden abzufangen und die Belastung zu mildern.
Technologische Fortschritte in Aussicht
Auf der technologischen Seite ist der Umstieg auf elektronische Stellwerke geplant, die eine zentrale Steuerung ermöglichen und damit die Flexibilität erhöhen sollen. Derzeit kontrolliert ein Großteil der S-Bahn in Berlin elektronische Systeme, jedoch gibt es noch manuelle Abschnitte, die ebenfalls von Personalmangel betroffen sind. Ein neues elektronisches Stellwerk soll im Herbst in Betrieb gehen, während ein weiteres in Schöneweide für 2027 in Planung ist, wie aus einem Bericht von Tagesschau hervorgeht.
Die S-Bahn Berlin steht also vor einer Reihe von Herausforderungen, die sowohl technische als auch personelle Aspekte betreffen. Eine schnelle Lösung scheint notwendig, damit die pendelnden Berliner nicht länger unter den Folgen alter Technik und Personalmangel leiden müssen.