Zwei Straßenbahnen kollidieren in Berlin-Mitte – Eine Person verletzt!

Zwei Straßenbahnen kollidierten in Berlin-Mitte, eine Person verletzt. Polizei ermittelt Ursachen des Unfalls.

Zwei Straßenbahnen kollidierten in Berlin-Mitte, eine Person verletzt. Polizei ermittelt Ursachen des Unfalls.
Zwei Straßenbahnen kollidierten in Berlin-Mitte, eine Person verletzt. Polizei ermittelt Ursachen des Unfalls.

Zwei Straßenbahnen kollidieren in Berlin-Mitte – Eine Person verletzt!

Gestern, am 12. August 2025, kam es in Berlin-Mitte zu einem unglücklichen Vorfall, als zwei Straßenbahnen an der Kreuzung Mollstraße und Otto-Braun-Straße kollidierten. Der Zusammenstoß, der sich kurz nach 17 Uhr ereignete, führte zur Entgleisung einer der Bahnen und sorgte für Aufregung im Stadtteil.

Wie rbb24 berichtet, rückte die Feuerwehr mit 44 Einsatzkräften aus, um sich um die Situation zu kümmern. Unter den Passagieren gab es Verletzte, wobei eine Frau ins Krankenhaus gebracht wurde. Insgesamt konnte glücklicherweise nur von leichten Verletzungen gesprochen werden. Der Rettungsdienst sorgte dafür, dass die Betroffenen schnell versorgt wurden. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Einsatz gegen 17.30 Uhr an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) übergeben.

Sperrungen und Bergungsarbeiten

Die Mollstraße und die Otto-Braun-Straße waren während der Bergungsarbeiten zeitweise für den Verkehr gesperrt. Anwohner und Verkehrsteilnehmer mussten sich auf Umleitungen einstellen, da die Strecke bis gegen 18 Uhr blockiert war. Die Polizei hat indes die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären, da die Ursachen derzeit noch unklar sind, wie auch Tagesspiegel feststellt.

Die monatliche Straßenverkehrsunfallstatistik der Statistik Berlin-Brandenburg weist darauf hin, dass solche Unfälle wertvolle Daten liefern, die für zukünftige Maßnahmen in der Verkehrssicherheit von Bedeutung sind. Verkehrsunfälle, insbesondere in urbanen Gebieten, werden laufend erfasst und analysiert, um die Strukturen des Unfallgeschehens besser zu verstehen und Gefahrenpotenziale zu identifizieren.

Im Moment bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse die Polizei aus den Ermittlungen gewinnen wird und wie die BVG auf diesen Vorfall reagiert. Sicher ist, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr hoch im Kurs steht und weiterhin verbessert werden soll.