Bürgerhaushalt 2026: Ihre Stimme zählt bis 22. August in Bernau!

Bürgerhaushalt 2026: Ihre Stimme zählt bis 22. August in Bernau!

Bernau, Deutschland - In Bernau ist die Online-Abstimmung für den Bürgerhaushalt 2026 in vollem Gange. Seit dem 30. Juni 2025 haben rund 650 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen abgegeben. Die Abstimmung läuft, bis am 22. August 2025 der letzte Stimmzettel gezählt wird. Auf der Stadtwebsite können alle Teilnehmenden in wenigen Minuten ihren persönlichen Abstimmungsbogen ausfüllen. Dabei stehen 19 Vorschläge zur Auswahl, die bereits geprüft wurden. Jeder hat die Möglichkeit, fünf Punkte auf einen oder mehrere Vorschläge zu verteilen.

Um an der Abstimmung teilzunehmen, müssen einige Angaben gemacht werden, darunter Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie Adresse. Für diejenigen, die es bevorzugen, gibt es Alternativen zur Online-Abstimmung: So ist ein Abstimmungsbogen in Papierform im Bernauer Amtsblatt erschienen und ein Voting-Day findet am 31. August im Stadtpark statt. Bis zum 28. Februar 2025 sind insgesamt 56 Vorschläge eingegangen, und Bürger ab 14 Jahren können aktiv an der Entscheidung über die Verwendung der städtischen Mittel teilnehmen, die seit 2013 jährlich 100.000 Euro betragen.

Ein wichtiger Prozess der Bürgerbeteiligung

Bürgerhaushalte, wie sie auch in Bernau praktiziert werden, sind ein klarer Ausdruck von Bürgerbeteiligung an der kommunalen Finanzplanung. Diese Form der Partizipation wurde Ende der 1980er Jahre entwickelt und zielt darauf ab, die Öffentlichkeit in die Verwendung der finanziellen Mittel einzubeziehen – von der Vorschlagsphase bis hin zu verbindlichen Entscheidungen. Der erste Bürgerhaushalt fand 1989 in Porto Alegre, Brasilien, statt und hat seitdem weltweit Anwendung gefunden.

Typische Themen beim Bürgerhaushalt betreffen die Kommunalfinanzen und lokales Engagement. In Deutschland wurde dieses Modell vor allem durch die Lokale Agenda 21 gefördert. Obwohl die Beteiligung in vielen Städten zurückgegangen ist, zeigt Bernau, dass ein Interesse an Transparenz und Mitbestimmung besteht. Die Stadtverwaltung hat die Möglichkeit zur Teilnahme am Bürgerhaushalt bereits zum 14. Mal angeboten.

Die Herausforderung der Bürgerbeteiligung

Doch wo liegt die Herausforderung? Ein Rückgang der Teilnehmerzahlen und Identifikation von Beteiligungsbarrieren sind Probleme, die viele Kommunen beschäftigen. In Nordrhein-Westfalen sank die Zahl der Bürgerhaushalte von 37 in 2011 auf nur noch 16 im Jahr 2016. Dennoch bleibt die Idee hinter dem Bürgerhaushalt, die Bürger in Entscheidungen einzubeziehen und somit die Demokratie auf lokalem Niveau zu stärken, beständig.

In Bernau haben bis jetzt über 900 Teilnehmer an der Online-Abstimmung teilgenommen, was zeigt, dass weiterhin großes Interesse an der Mitgestaltung der eigenen Stadt besteht. Fragen zu den Vorschlägen oder zur Abstimmung können direkt an das Team der Geschäftsbuchhaltung gerichtet werden, die stets hilfsbereit zur Verfügung stehen.

Details zur Abstimmung und den Vorschlägen finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt: Bernauer Bürgerhaushalt.

Details
OrtBernau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)