Neuer Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Barnim: Frisches Geld für Ideen!
Neuer Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Barnim gewählt; 1,1 Mio. Euro Budget für ländliche Entwicklung bis 30. November einreichbar.

Neuer Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Barnim: Frisches Geld für Ideen!
Die Lokale Aktionsgruppe Barnim (LAG) hat am 30. September einen neuen Vorstand gewählt, der sich aus einer bunten Mischung von Engagierten aus unterschiedlichen Bereichen zusammensetzt. Mandy Jung, Dr. Ronald Schulz, Birk Polten, Burkhard Horn, Frank Heinze, Petra Bierwirth, Hans-Joachim Blomenkamp, Bernd C. Skudelny und Nicole Schwarz bilden das neue Team. Diese Persönlichkeiten bringen geballtes Wissen und Kreativität mit, um den ländlichen Raum Barnim voranzubringen. Barnim.de berichtet, dass ihr Ziel darin liegt, die Region als lebenswerte Heimat für alle Generationen zu gestalten und wirtschaftliche Standbeine zu entwickeln.
Ein zukunftsweisendes Stichtags-Budget von 1,1 Millionen Euro an LEADER-Fördermitteln steht bereit, um Projekte in der Region zu fördern. Diese Mittel sollen der Entwicklung von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Initiativen dienen. Der Vorstands wird die eingereichten Projekte bis zum 30. November 2025 prüfen und genehmigen. Dabei herrscht Transparenz: Die Auswahl basiert auf den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie, die von der Stärkung des Ehrenamts bis hin zur Erhaltung einer attraktiven Kulturlandschaft reicht.
Fördermöglichkeiten für Kleinprojekte
Die LAG hat zudem ein Regionalbudget für Kleinprojekte aufgelegt, das durch das Land Brandenburg und die EU finanziert wird. Hierbei dürfen sich Vereine und Verbände um finanzielle Unterstützung für Projekte zwischen 2.000 und 20.000 Euro bewerben. Barnim Aktuell hebt hervor, dass keine Eigenanteile erforderlich sind und die Frist zur Einreichung der Ideen am 31. Oktober ausläuft.
Besonders wichtig ist hierbei die Förderung von Engagement in der Gemeinschaft. Beispielsweise werden Projekte wie die Ausstattung des Fördervereins Schildipark Panketal e.V. und die nachhaltige Wärmedämmung der Kinder- und Jugendwerkstatt unterstützt. Interessierte sollten nicht zögern, ihren Antrag rechtzeitig einzureichen, da die Projekte bis September 2026 umgesetzt werden müssen.
LEADER als strategischer Ansatz
Der LEADER-Ansatz, der die Grundlage für diese Fördermaßnahmen bildet, ist ein strategisches Konzept zur Stärkung ländlicher Räume und zur Verbesserung der Lebensbedingungen. Wie auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Brandenburg erläutert, ermöglicht dieser Bottom-up-Ansatz den Menschen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Durch die Einbeziehung lokaler Akteure werden nicht nur die Bedürfnisse der Gemeinden berücksichtigt, sondern auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Potenziale mobilisiert.
Die Initiative erstreckt sich über etwa 27.870 Quadratkilometer Brandenburgs und bezieht rund 1,4 Millionen Menschen ein. Ziel ist es, gleiche Lebensverhältnisse zu schaffen und nachhaltige Entwicklungsstrategien für die ländlichen Regionen zu entwickeln. In der aktuellen Periode wurden bereits 39 Projekte mit finanziellen Mitteln in Höhe von rund 10 Millionen Euro genehmigt – eine Erfolgsbilanz, die sich sehen lassen kann.
Alles in allem liegt der Fokus klar auf einer lebendigen, vernetzten und nachhaltigen Zukunft für Barnim. Die LAG lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Entwicklung ihrer Region zu beteiligen und kreative Ideen einzubringen.