Alkoholverbot am Alten Hafen: Kommt nun die erhoffte Ruhe für Rathenow?

Alkoholverbot am Alten Hafen: Kommt nun die erhoffte Ruhe für Rathenow?

Alten Hafen, Rathenow, Deutschland - In Rathenow, das idyllische Havelland durchstreifend, hat am 15. Juli 2025 ein Alkoholverbot am Alten Hafen seine Runden gemacht. Die Stadtverordneten hatten mit deutlicher Mehrheit einen Beschluss gefasst, um dem Ort eine dringend benötigte Ruhe zu verleihen. Bürgermeister Jörg Zietemann zeigte sich zuversichtlich, dass diese Maßnahme dazu beitragen wird, die Unruhen, die insbesondere an warmen Tagen zu beobachten sind, einzudämmen. „Wir möchten, dass sich die Menschen hier wohlfühlen“, so seine Hoffnung, wie rbb24.de berichtet.

Der Alten Hafen, aufwendig hergerichtet und für viele Bewohner und Touristen ein beliebter Ort, galt in der Vergangenheit als ein echter Unruheherd. Beschwerden über Lärm, Müll und Zerstörungen häuften sich. Dies führte dazu, dass die Stadtpolitik bereits monatelang über die Notwendigkeit des Verbots diskutierte. Insbesondere Jugendliche hatten sich häufig dort versammelt und in vielen Fällen über die Stränge geschlagen. Intensiv verfolgt wird daher der Alkoholgenuss, und das Verbot gilt für öffentliche Flächen bis zum 31. Dezember 2025.

Komplette Kontrolle

Um das Alkoholverbot effektiv umzusetzen, wird die Kontrolle durch die Ordnungsstreife sowie einen privat engagierten Sicherheitsdienst sichergestellt. Dieser ist in der Zeit bis zum Stadtfest Anfang September aktiv und überwacht das Geschehen am Alten Hafen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Sicherheitskräfte keine Befugnisse wie eine ordnungsgemäße Ordnungsbehörde haben, können jedoch Verstöße dokumentieren und melden. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Sicherheit und Ordnung wiederherzustellen. Trotz dieser Maßnahmen gibt es Skepsis, dass sich die Probleme möglicherweise nur verlagern könnten, sodass die Herausforderung, die Situation zu kontrollieren, bestehen bleibt, wie maz-online.de berichtet.

Einwohner beklagen sich bereits über Lärmbelästigungen durch Betrunkene, die auch häufig den Uferrundweg frequentieren. Es könnte also durchaus sein, dass die Anwohnerin, die eine Ausweitung der Alkoholverbotszone vorschlägt, mit ihrer Meinung goldrichtig liegt. In Stendal beispielsweise gibt es schon länger Beschränkungen für den Außer-Haus-Verkauf von Alkohol nach 22 Uhr, um eine ähnliche Problematik zu bekämpfen.

Gesundheitliche Hintergründe

Die Problematik des Alkoholmissbrauchs ist kein Einzelfall in deutschen Städten. Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Anstieg der alkoholbedingten stationären Behandlungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Jahr 2009 erlitten rund 26.400 Betroffene akuten Alkoholmissbrauch, ein Anstieg um 2,8 % im Vergleich zu 2008. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Suchtprävention, wie sie auch in zvr-online.com erwähnt werden.

Die Stadt Rathenow und ihre Bürger stehen also vor einer Herausforderung: Wird das Alkoholverbot am Alten Hafen tatsächlich zu einem friedlicheren Miteinander führen, oder bleibt es ein ungenutzter Versuch, die Probleme in den Griff zu bekommen? Wir werden die Entwicklungen genau beobachten und hoffen auf positive Veränderungen.

Details
OrtAlten Hafen, Rathenow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)