Bootsdiebstahl am Ufer: Polizei warnt vor steigenden Fällen!

Bootsdiebstahl am Ufer: Polizei warnt vor steigenden Fällen!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Gestern um die Mittagszeit wurde die Polizei über einen schwerwiegenden Vorfall in Köln informiert: Unbekannte Täter haben ein Angelboot samt Außenbordmotor gestohlen. Das Boot war an einem Pfahl am Ufer gesichert, jedoch wurde die Sicherung gewaltsam zerstört. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die Beamten der Wasserschutzpolizei dokumentierten den Tatort und nahmen eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls auf. Selbstverständlich wurde auch eine Fahndungsausschreibung veranlasst, während die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernimmt.
Aber was sagt die Polizei zu diesem alarmierenden Trend? Laut den Behörden ist es kein Einzelfall. Immer häufiger werden Boote von ihren Anliegestellen entfernt, um die Motoren an unauffälligen Orten abzubauen. Daher rät die Polizei dringend zur Prävention. Sie empfiehlt, das Boot mit einer stabilen Kette und einem hochwertigen Schloss zu sichern und GPS-Tracker sowohl im Boot als auch unter der Haube des Außenbordmotors anzubringen. Dabei sollte auch bedacht werden, dass kleinere Motoren nach der Fahrt abgenommen und sicher verstaut werden sollten. Besondere Aufmerksamkeit sollte zudem großen Außenbordmotoren gewidmet werden, die mit Spezialbolzen und Alarmanlagen gesichert werden sollten. Wer also noch keine Fotos und Individualnummern seines Bootes und der Ausrüstung gemacht hat, sollte schleunigst handeln, um im Falle eines Diebstahls als Eigentümer nachweisen zu können.
Ein schleichender Trend
Jahr für Jahr sind Diebstähle von Booten, Yachten, Außenbordmotoren und nautischen Ausrüstungen ein großes Problem für Versicherer. Viele Versicherungen setzen sogar zusätzliche Sicherungen für Außenbordmotoren und Bootstrailer voraus. Interessierte sollten sich deshalb unbedingt in den Kaskoversicherungsbedingungen informieren, da fehlende Sicherungen zur Verweigerung der Schadensregulierung führen können.
Die Liste der empfohlenen Präventivmaßnahmen ist lang. Um es einfacher zu machen, haben wir einige wichtige Punkte zusammengetragen:
- Sichern Sie Ihr Boot und Zubehör mit Bolzenschlössern, Ketten oder GPS-Peilsendern.
- Codieren Sie Außenbordmotoren und Ausrüstung durch die Wasserschutzpolizei.
- Machen Sie Fotos von Boot und Ausrüstung als Identitätsnachweis.
- Sichern Sie den Bootstrailer mit einem Kastenschloss.
- Informieren Sie Nachbarn und die Wasserschutzpolizei über Verdächtiges.
Zahlen und Fakten
Die Kriminalität im Bereich Bootsdiebstähle ist alarmierend gestiegen. Laut aktuellen Berichten ist die Anzahl der Diebstähle von Booten um fast 14 Prozent angestiegen, die von Motoren sogar um 7,7 Prozent. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 11 Millionen Euro geschätzt. Besonders die Diebstähle größerer Außenborder, die oft hoch im Kurs stehen, sind erheblich angestiegen. Eine positive Nachricht gibt es jedoch: Fünf Ermittler vermeldeten kürzlich ein Rekordergebnis bei der Sicherstellung von gestohlenen Wasserfahrzeugen und Außenbordmotoren, bei dem allein in Deutschland 225 Außenbordmotoren sichergestellt wurden.
Klares Fazit? Während der Sommer-Hochsaison müssen Bootsbesitzer besonders wachsam sein, denn die Prognosen deuten auf eine weitere Zunahme von Diebstählen hin. Die Empfehlung ist klar: Prävention ist der beste Schutz. Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Boot nicht zu einem attraktiven Ziel für Diebe wird! Für weitere Ratschläge zum Thema Bootsdiebstahl klicken Sie auf Neubacher Marine und Skipper Bootshandel.
Bleiben Sie sicher und vigilant!
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |