Brandenburg spielt: Ein Tag voller Brettspielspaß für Jung und Alt!
Brandenburg spielt: Ein Tag voller Brettspielspaß für Jung und Alt!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Der Altstädtische Markt in Brandenburg an der Havel verwandelte sich am 24. Juli 2025 in ein wahres Paradies für Spielbegeisterte aller Altersgruppen, als die Veranstaltung unter dem Motto „Brandenburg spielt“ zum Ferienstart zahlreiche Besucher anlockte. Organisiert von einer Reihe sozialer Einrichtungen, darunter der Kinderförderverein WIR e.V. und die VHS Bildungswerk GmbH, bot der Tag ein vielseitiges Angebot an Brett- und Gesellschaftsspielen ohne Bildschirm, ganz im Sinne einer positiven Umgangsweise mit dem Thema Medienkonsum. Wie stadt-brandenburg.de berichtet, fanden sich über 150 Besucher in den ersten drei Stunden ein, um sich in verschiedenen Spielen auszuprobieren, während die einzige Spielregel lautete: Die Handys blieben in der Tasche.
Der Spaß stand klar im Vordergrund, wie auch die Beigeordnete Alexandra Adel unterstrich, die an der Veranstaltung teilnahm. Leichtigkeit und Freude waren die Hauptthemen des Tages, während das gute Wetter für eine gelungene Atmosphäre sorgte. Die Organisatoren setzten damit ein deutliches Zeichen gegen übermäßigen Medienkonsum und betonten die Bedeutung, die Brettspiele für die soziale Interaktion und die kreative Entfaltung der Teilnehmer spielen können.
Analoge Spiele im Fokus
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Medien geprägt ist, wird die Bedeutung von analogen Spielen oft vernachlässigt. Dies wird in einem Artikel aus der Merz Zeitschrift deutlich, der auf den medienpädagogischen Diskurs hinweist, der häufig digitale Spiele in den Vordergrund stellt. Dabei ist die Brettspielkultur in Deutschland nicht nur altersheterogen, sondern auch ein spannendes Forschungsfeld, das die Bereiche Mediennutzung und Bildung nachhaltig beeinflusst.
Das Interesse an Gesellschaftsspielen erlebte während der Corona-Pandemie einen Aufschwung, da viele die sozialen Aspekte und Herausforderungen, die sie bieten, zu schätzen lernten. Die Spielerfahrung, die beim Spiel mit Karten, Würfeln und weiteren traditionellen Spielen entsteht, bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und spiegelt eine mehr als 5.000-jährige Tradition wider, wie im Kulturgut Spiel umrissen wird. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass der Begriff „analog“ die Vielfalt und den Spaß an diesen Spielen nur unzureichend erfasst.
Gesellschaftsspiele wie „Senet“, das im Grab von Tutanchamun gefunden wurde, zeigen, wie tief verwurzelt diese Kultur in der Menschheit ist. Die Faszination für Brettspiele ist also nicht neu, sondern hat sich über Jahrtausende hinweg entwickelt. Auch heute noch bieten diese Spiele eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Freundschaften zu schließen, wie beim Spieletag deutlich wurde.
Die positive Resonanz auf die Veranstaltung spricht für eine Fortsetzung im Jahr 2026. Unterstützung erfuhr das Event durch lokale Anbieter wie Kaufland am Beetzsee-Center und REWE Stefanie Voigt, die am Gemeinschaftsprojekt interessiert sind. So kann man hoffen, dass der Erfolg des ersten Spieletags nicht nur wiederholt, sondern auch weiter gefördert wird.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)