Erzählsalon in Brandenburg: Geschichten teilen und Gemeinschaft stärken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erzählsalon am 14. Oktober 2026 in Brandenburg an der Havel: Persönliche Geschichten, Austausch und zivilgesellschaftliches Engagement.

Erzählsalon am 14. Oktober 2026 in Brandenburg an der Havel: Persönliche Geschichten, Austausch und zivilgesellschaftliches Engagement.
Erzählsalon am 14. Oktober 2026 in Brandenburg an der Havel: Persönliche Geschichten, Austausch und zivilgesellschaftliches Engagement.

Erzählsalon in Brandenburg: Geschichten teilen und Gemeinschaft stärken!

Erzählen kann eine wahre Kunst sein! Dies zeigt sich besonders gut im kommenden Erzählsalon, der am Dienstag, den 14. Oktober 2026, um 15:00 Uhr in der Stadtteilbibliothek Nord in Brandenburg an der Havel stattfinden wird. Die Stadt Brandenburg lädt ein, persönliche Geschichten zu teilen und sich mit anderen auszutauschen. Moderiert wird die Veranstaltung von Jürgen Kretzschmar und Karin Warnken, die darauf abzielen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Mittelpunkt stehen.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was deine eigenen Geschichten über dich aussagen? Der Erzählsalon ist eine hervorragende Möglichkeit, um über Lektionen des Lebens und bereichernde Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Das Teilen solcher Erlebnisse erfordert zwar Mut, doch es fördert auch das Bewusstsein für die eigene Identität und kann dazu beitragen, das zivilgesellschaftliche Engagement zu stärken. Rohnstock Biografien hebt hervor, dass unvoreingenommene Zuhörer entscheidend für den Austausch sind.

Ein Ort des Miteinanders

Der Erzählsalon versteht sich als Plattform für kreative Gespräche. In der Vergangenheit lag anfänglich Skepsis über die Akzeptanz solcher Formate in der Luft. Doch das Experiment hat sich mehr als bezahlt gemacht. Der Austausch fördert nicht nur das Miteinander, sondern bietet auch anregende Impulse, die neue Initiativen ins Leben rufen können. Rohnstock Biografien beschreibt es als einen unkomplizierten Weg, um Menschen zusammenzubringen.

Das Erzählen hat eine lange Tradition und funktioniert als wichtiges Medium in der Bildungsarbeit. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt klar, dass es dabei nicht nur um Unterhaltung geht, sondern auch darum, Wissen zu vermitteln. Geschichten können politische oder historische Sachverhalte oft besser transportieren als trockene Texte.

Praktische Details zur Teilnahme

Die Teilnahme am Erzählsalon ist kostenlos, jedoch wird eine Anmeldung erwünscht, die sowohl vor Ort als auch telefonisch unter (03381) 58 42 42 gemacht werden kann. Dies ist Teil der Themenwoche „gewusst wie?! – Wissensspeicher“, die darauf abzielt, den Austausch über wichtige Themen zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Einladungschreiben von Iris Gleicke, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin, unterstreichen die Relevanz solcher Veranstaltungen für die Gesellschaft. Diese Art des informellen Lernens geschieht oft nebenbei und zeigt, wie wichtig es ist, Geschichten lebendig zu halten.

An alle Geschichtenerzähler:innen und solche, die es werden wollen: Der Erzählsalon in Brandenburg an der Havel verspricht eine bereichernde Erfahrung voller Einblicke in die eigenen Erlebnisse und die Geschichten anderer. Machen Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!