Janne Sophie Engeleiter: Jugendliche als starke Stimme in Rathenow!

Janne Sophie Engeleiter fördert die Beteiligung von Jugendlichen in Rathenow. Projekte und Sprechstunden stärken Demokratie und Engagement.
Janne Sophie Engeleiter fördert die Beteiligung von Jugendlichen in Rathenow. Projekte und Sprechstunden stärken Demokratie und Engagement. (Symbolbild/NAG)

Janne Sophie Engeleiter: Jugendliche als starke Stimme in Rathenow!

Rathenow, Deutschland - Die Stadt Rathenow hat eine neue Stimme, die für die Belange der Jugend eintreten wird. Janne Sophie Engeleiter, die gebürtig aus Rathenow stammt und viele Jahre in Cottbus lebte, wurde zur neuen Engeleiterin ernannt. Mit ihrer beeindruckenden sportlichen Vergangenheit und einem Studium der Sozialen Arbeit bringt sie frische Perspektiven in die Kinder- und Jugendpolitik der Region. Auch in ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin qualifiziert und fühlt sich in ihrer neuen Rolle angekommen, nachdem sie „durch Zufall“ diese Position belegte, berichtet Meetingpoint Brandenburg.

Für Engeleiter ist es wichtig, ein nachhaltiges System zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Sie vergleicht die Herausforderungen in der Jugendpolitik mit schmerzhaften Trainingseinheiten aus ihrer sportlichen Karriere und plant, ein neues Kinder- und Jugendparlament in Rathenow zu etablieren. Ihr Ansatz: Eine niedrigschwellige und begleitete Beteiligung, die den jungen Menschen ein Mitspracherecht gibt.

Projekte für eine lebendige Beteiligung

Aktuell arbeitet Engeleiter am spannenden Projekt „Demokratie Leben“. Hier dürfen Jugendliche mitentscheiden, wie Fördergelder für Demokratieprojekte verteilt werden. Zudem plant sie die Einführung eines Wahl-O-Mats für Jugendliche zur anstehenden Oberbürgermeisterwahl. Diese Initiativen zielen darauf ab, junge Menschen aktiv in politische Prozesse einzubinden und ihnen eine Plattform für ihre Meinungen und Ideen zu bieten.

Ein weiteres Highlight ist die Jugendsprechstunde mit dem Oberbürgermeister, die am 15. Juli von 15 bis 17 Uhr im Haus der Offiziere stattfinden wird. „Wir müssen dorthin gehen, wo die Jugendlichen sind“, erläutert Engeleiter. Daher sind auch Treffen in Jugendclubs Teil ihrer Strategie. Interessierte können sie jederzeit über E-Mail oder Telefon kontaktieren: janne-sophie.engeleiter@stadt-brandenburg.de, (03381) 58-7060.

Nationale Rahmenbedingungen stärken die Jugendbeteiligung

Ganz im Einklang mit den Bestrebungen der Bundesregierung wird der Nationale Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung bis 2025 umgesetzt. Dieser wurde vom Bundesjugendministerium in Zusammenarbeit mit der Stiftung SPI ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die direkte und sichtbare Beteiligung junger Menschen zu fördern. Der NAP schafft Rahmenbedingungen, die gleichwertige Behandlung und jugendgerechte Kommunikation in Beteiligungsprozessen sicherstellen. Die ersten Ergebnisse wurden bereits in einer Broschüre veröffentlicht, die dem Bundeskabinett vorgelegt wurde, wie BMFSFJ berichtet.

In über 14 bundesweiten Veranstaltungen haben mehr als 1700 junge Menschen und Fachkräfte ihre Stimmen erhoben. Das Vermitteln von Informationen über Beteiligungsangebote und die Unterstützung durch ausgebildete Fachkräfte sind zentrale Anliegen. Alle jungen Menschen sollen in ihren vielfältigen Ausdrucksformen gehört und in Entscheidungen einbezogen werden, was das Engagement und die Selbstwirksamkeit stärken soll, wie die Plattform jugendgerecht.de betont.

Janne Sophie Engeleiter ist also nicht nur ein frischer Wind in Rathenow, sondern auch Teil eines weitreichenden Plans, der die politische Mitbestimmung für junge Menschen stärken will. Durch ihre Anstrengungen und die nationalen Initiativen wird der Weg für eine neue Generation junger Bürger geebnet, die aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken können.

Details
OrtRathenow, Deutschland
Quellen