Karneval 2025: Jüngstes Prinzenpaar bringt Freude nach Brandenburg!
Erleben Sie den Beginn der Karnevalssaison in Brandenburg an der Havel: Prinzenbälle und Umzug am 8. und 11. November 2025!

Karneval 2025: Jüngstes Prinzenpaar bringt Freude nach Brandenburg!
Am 8. November 2025 ist es endlich so weit: Der Brandenburger Karnevals-Club „BKC“ e.V. 1964 und der Karnevals-Club Havelnarren e.V. (KCH) läuten mit ihren Prinzenbällen den Beginn der lang ersehnten Karnevalssaison ein. Der KCH feiert dabei seine 57. Saison, während der BKC stolz seine 62. Saison beginnt. Unter dem Motto „Metall und Glas Fassaden ziert – der Roland lacht, der Narr regiert“ geht es für den BKC in ein neues Jahr voller feierlicher Höhepunkte, und das Prinzenpaar hat mit 19 und 20 Jahren das jüngste Durchschnittsalter in der Vereinsgeschichte.
Die Vorfreude ist spürbar, und das gilt nicht nur für die Mitglieder der Vereine: Karneval, auch Fastelovend, Fasenacht oder Fasching genannt, ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern eines tief verwurzelten Brauchtums, das in unseren Regionen einen hohen Stellenwert hat. Kostüme, Lieder und altbekannte Rituale bringen Menschen zusammen und sorgen für jede Menge Freude. Die fünfte Jahreszeit hat ihren Ursprung im antiken Roms und ist mittlerweile eine feste Tradition in den katholischen Regionen Deutschlands.
Auf zur ersten Prunksitzung!
Am 11. November 2025 beginnt dann offiziell die Karnevalssaison mit einem großen Umzug, der um 09:00 Uhr am Wiesenweg startet. Um 10:00 Uhr geht’s dann richtig los und die Parade führt über Wredowstraße und Bauhofstraße zum Steintorturm. Ein besonderes Highlight: Der Brückenzoll wird an die „Hoffnungstaler Stiftung Lobetal“ gespendet, die sich für Menschen mit geistiger, seelischer und/oder mehrfacher Beeinträchtigung stark macht. Der Umzug endet an der Johanniskirche, wo um 11:11 Uhr die öffentliche Proklamation mit Schlüsselübergabe stattfinden wird.
Einer der ersten Höhepunkte nach dem Umzug ist die erste Prunksitzung der Saison, welche für den 31. Januar 2025 geplant ist. Die Stimmung verspricht, wie auch in den Vorjahren, fröhlich und ausgelassen zu werden. Auf den Internetseiten des BKC und KCH gibt es alle wichtigen Details zu den bevorstehenden Veranstaltungen zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag, bei denen die Straßen um Köln, das Herz des rheinischen Karnevals, im bunten Treiben erstrahlen werden.
Karneval traditionell und vielfältig
Die Vielfalt der Feierlichkeiten ist ebenso bemerkenswert wie die regionalen Unterschiede, die es in Deutschland gibt. In katholischen Gegenden, wie dem Rheinland, wird traditionell mit großem Aufwand und vielen Veranstaltungen gefeiert, während protestantische Regionen erst in den letzten 30 Jahren stark in den Karneval eingestiegen sind. Historisch gesehen, mischen sich hier verschiedene Traditionen, von rituellen Festen zu Ehren der Götter in der Antike bis hin zu lokalen Bräuchen, die oft über Generationen weitergegeben wurden.
Ein ganz besonderer Brauch ist Weiberfastnacht, an dem die Frauen symbolisch die Macht übernehmen und den Männern die Krawatten abschneiden dürfen. Das Großereignis des Rosenmontagszugs in Köln zieht nicht nur Einheimische, sondern auch viele Touristen an und gilt als einer der Höhepunkte der gesamten Karnevalssaison. Ein solches Spektakel mit rund 10.000 Teilnehmern und bis zu einer Million Zuschauern lässt sich kein Karnevalist entgehen.
Mit all diesen aufregenden Ereignissen und der besonderen Atmosphäre in den Städten ist es kein Wunder, dass Karneval in Deutschland nicht nur ein Fest, sondern eine gelebte Tradition ist, die viele Menschen miteinander verbindet. Für alle, die die Feierlichkeiten hautnah erleben möchten: Es gibt genug Informationen und Angebote, um in die bunte Welt des Karnevals einzutauchen. Weitere Details findet man auf den jeweiligen Vereinswebseiten des BKC und KCH sowie auf externen Plattformen, die sich mit dem Karneval in Deutschland beschäftigen.