Prignitz sucht die Radfreunde: Jetzt an der großen Umfrage teilnehmen!
Erfahren Sie, warum die Radreiseanalyse 2025 wichtig für die Prignitz ist und wie Sie teilnehmen können.

Prignitz sucht die Radfreunde: Jetzt an der großen Umfrage teilnehmen!
Im Rahmen der aufschlussreichen Radreiseanalyse 2025, einer umfassenden Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), wird erneut das Radreiseverhalten in Deutschland unter die Lupe genommen. Diese wichtige Umfrage läuft bis zum 8. Dezember 2023 und ruft Radfreunde dazu auf, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu teilen. Der Termin ist entscheidend, denn der Tourismusverband Prignitz ermutigt alle Radbegeisterten, unabhängig von ihrem Erfahrungsgrad, an dieser Analyse teilzunehmen. [Nordkurier] berichtet, dass die Radreiseanalyse seit über 25 Jahren durchgeführt wird und mittlerweile eine der größten Befragungen zum Fahrradtourismus in Deutschland darstellt.
Die Radreiseanalyse ist mehr als nur eine Umfrage; sie gibt Aufschluss über beliebte Radregionen und -strecken, das Reiseverhalten, Ausgaben, Dauer und die Wünsche der Radreisenden. Ein Augenmerk liegt hierbei auf dem Elberadweg, der seit Jahren zu den meistfrequentierten Routen zählt und sich als wahrer Publikumsliebling etabliert hat. Jacqueline Fuhrmann, Radwegekoordinatorin des Tourismusverbandes, unterstreicht die immense Bedeutung der Umfrage für die Wahrnehmung der Prignitz als radfreundliche Urlaubsregion. „Radreisen sind nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern haben sich als starker Wirtschaftsfaktor erwiesen“, so Fuhrmann.
Erkenntnisse aus der Radreiseanalyse
Die Radreiseanalyse wird für viele Akteure im Tourismus von Bedeutung sein, darunter Tourismusorganisationen, Kommunen und Gastgeber:innen. Seit Beginn der Analyse im Jahr 1999 erfasst sie grundlegende Informationen über das Radreiseverhalten der deutschen Bevölkerung. Die Umfrage hilft, die Bedürfnisse von Radurlaubern besser zu verstehen und ihre Reisegewohnheiten zu dokumentieren. Zu den erfassten Daten zählen unter anderem:
- Soziodemographische Faktoren
- Informationsverhalten vor und während der Radreise
- Beliebteste Reiseziele
- Tägliche Kilometerleistung
- Gebuchte Unterkünfte
Dabei werden zentrale Fragen zum Reiseverhalten kontinuierlich abgefragt, während sich ergänzende Fragen an wechselnden Themenschwerpunkten orientieren, beispielsweise in Bezug auf die Herausforderungen während der Corona-Pandemie. [ADFC] verdeutlicht, dass die Umfrage mithilfe des Marktforschungsinstituts T.I.P. Biehl & Partner durchgeführt wird und deutschlandweit rund 10.000 Teilnehmer über geschlossene Panels sowie offene Befragungen an die Umfrage herangeführt werden.
Zukunftsaussichten und Bedeutung der Umfrage
Die Ergebnisse der diesjährigen Radreiseanalyse werden am 6. März 2024 auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin präsentiert. In diesem Jahr werden über 16.000 Teilnehmer ab 18 Jahren an der Umfrage erwartet, was eine Rekordbeteiligung verspricht. Zudem werden erstmals neue Segmente des Radtourismus untersucht, die ein größeres und differenzierteres Bild der Radreisenden zeichnen.
Besonders interessant ist der Trend, dass im Jahr 2023 37,4 Millionen Menschen in Deutschland das Rad im Urlaub und für Ausflüge nutzten – ein deutlicher Anstieg im Bereich der Tagesausflüge, während die Zahlen für klassische Radreisen gesunken sind. Dies könnte einen Wandel im Reiseverhalten anzeigen, den die Umfrage weiter verdeutlichen wird. Die bundesweite Erhebung bietet somit wertvolle Informationen, die in zukünftige Entwicklungen einfließen und möglicherweise auch die touristischen Strategien in Regionen wie Brandenburg und der Prignitz beeinflussen werden. [Mobilitätsforum] hebt hervor, dass die Teilnahme an der Umfrage anonym, kostenlos und innerhalb von etwa zehn Minuten abgeschlossen werden kann.
Insgesamt zeigt sich, dass die Radreiseanalyse nicht nur eine Plattform ist, um die Erlebnisse der Radfahrer zu sammeln, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Wer mitmachen möchte, findet den Link zur Umfrage hier: www.adfc.de/radreiseanalyse.