Neues Hochleistungs-System für Feuerwehr in Brandenburg gestartet!

Brandenburg an der Havel setzt neue Maßstäbe im Katastrophenschutz mit modernem Hochleistungsfördersystem der Feuerwehr.

Brandenburg an der Havel setzt neue Maßstäbe im Katastrophenschutz mit modernem Hochleistungsfördersystem der Feuerwehr.
Brandenburg an der Havel setzt neue Maßstäbe im Katastrophenschutz mit modernem Hochleistungsfördersystem der Feuerwehr.

Neues Hochleistungs-System für Feuerwehr in Brandenburg gestartet!

In Brandenburg an der Havel heißt es jetzt: „Hightech für die Feuerwehr!“ Am 14. August 2025 wurde ein neues Hochleistungsfördersystem in Dienst genommen, das für eine effektive Bekämpfung von Großbränden und Hochwasser sorgt. Dies ist ein bedeutender Schritt für den Katastrophenschutz in der Region, da es nur fünf solcher Systeme im gesamten Land Brandenburg gibt.

Das neue System setzt sich aus drei leistungsstarken Fahrzeugen zusammen: einem Tatra Phoenix, der als Wechsellader mit einer Hochleistungspumpe und Industrieschläuchen fungiert, einem MAN-Lastkraftwagen mit ausgeklügelter Technik sowie einem Pickup für die Führung des Wasserversorgungszugs. Besonders beeindruckend ist die Hochleistungspumpe, die mit 6000 Litern Wasser pro Minute arbeiten kann und dabei Industrieschläuche bis zu 50 km/h während der Fahrt ausrollen kann. Ihre Reichweite ist ebenfalls bemerkenswert: Sie kann bis zu 60 Meter von der Wasserentnahmestelle entfernt positioniert werden und Strecken von bis zu 2000 Metern überbrücken.

Effiziente Technik für wichtige Einsätze

Ein wichtiger Bestandteil des neuen Systems ist ein mobiles Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen von etwa 35.000 Litern, das sogar aus der Luft befüllt werden kann. Bei einem ersten Einsatz zeigte die Hochleistungspumpe ihre Wirksamkeit und bewegte bereits 4000 Kubikmeter Wasser zur Reinigung eines Rohrnetzes. Der hohe Dieselverbrauch von 38 Litern pro Stunde unter Volllast und die vorausschauende Betankung mit 440 Litern Diesel und 50 Litern AdBlue sind ebenfalls beachtenswert.

Um bei Waldbränden schnell eingreifen zu können, sind außerdem notwendige Hilfsmittel wie Kettensägen und Hoch-Entastungswerkzeuge im Einsatz. Für zukünftige Einsätze wurde bereits ein neuer Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 12.000 Litern bestellt. Diese technische Ausstattung wird der Feuerwehr helfen, für die Bevölkerung noch effektiver und schneller im Notfall zur Stelle zu sein.

Gesundheit der Haustiere: Tipps für Katzenbesitzer

Katzenbesitzer sollten aufmerksam sein und bei chronischem oder übermäßigem Erbrechen zeitnah einen Tierarzt aufsuchen. Oft sind einfache Änderungen der Fütterungsgewohnheiten wie kleinere, häufigere Mahlzeiten sehr hilfreich. Denk daran: Bei gesundheitlichen Bedenken sollte nie gezögert werden, einen Fachmann aufzusuchen!

Digitale Alltagshelfer: WhatsApp Web Probleme

Wer neben den verschiedenen Lebensbereichen auch noch digitale Unterstützung braucht, könnte auf Probleme mit WhatsApp Web stoßen. Nutzer berichten von langsamen Ladezeiten der Nachrichten, was frustrierend sein kann. Laut TechTudo gibt es einige schnelle Lösungen: Zuerst sollte man versuchen, WhatsApp Web vom Handy zu trennen und die Synchronisierung zu erneuern. Ein einfacher Schritt ist das Entfernen des Zugriffs auf das Handy über die App, gefolgt von einem erneuten Scannen des QR-Codes. Alternativ wird empfohlen, einen anderen Browser auszuprobieren oder bei Android-Geräten den Cache der App zu leeren, um die Verbindung zu optimieren.

Es ist immer hilfreich, sich rund um die Themen Feuerwehrtechnologie, Gesundheit der Haustiere und digitale Herausforderungen zu informieren. So sind Sie bestens gerüstet, egal, wofür Sie sich entscheiden!