Brandenburger Freiheitspreis: GrundGesetzVerstehen begeistert Schulen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11.10.2025 wird im Brandenburger Dom der Freiheitspreis an "GrundGesetzVerstehen" verliehen, um junge Menschen über Grundrechte aufzuklären.

Am 11.10.2025 wird im Brandenburger Dom der Freiheitspreis an "GrundGesetzVerstehen" verliehen, um junge Menschen über Grundrechte aufzuklären.
Am 11.10.2025 wird im Brandenburger Dom der Freiheitspreis an "GrundGesetzVerstehen" verliehen, um junge Menschen über Grundrechte aufzuklären.

Brandenburger Freiheitspreis: GrundGesetzVerstehen begeistert Schulen!

Am 11. Oktober 2025 wird im prunkvollen Brandenburger Dom der Brandenburger Freiheitspreis verliehen. In den ehrwürdigen Mauern, die nicht nur eine lange Vergangenheit erzählen, sondern auch eine politische Geschichte prägen, erhält der Verein „GrundGesetzVerstehen“ die Auszeichnung. Die Preisverleihung ist ein Ereignis, das nicht nur die Bedeutung des Freiheitsgedankens unterstreicht, sondern auch das Bewusstsein für die Grundrechte, die im Grundgesetz verankert sind, schärfen will. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und wird von Altbundespräsident Joachim Gauck in einer Laudatio gewürdigt. Begleitet wird dieses feierliche Ereignis von einem Grußwort der brandenburgischen Staatskanzlei, das von Kathrin Schneider, der Chefin der Kanzlei (SPD), gehalten wird. Unterstützt wird der Preis, der seit 2015 alle zwei Jahre vergeben wird, durch die gemeinnützige Initiative, die sich der Aufklärung junger Menschen über ihre verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten widmet.

Doch was steckt wirklich hinter der Arbeit von „GrundGesetzVerstehen“? Der Verein hat sich auf die Fahnen geschrieben, Schulklassen bundesweit über das Grundgesetz zu informieren. Dabei vermittelt er Schüler:innen, die in der Sekundarstufe 1 und 2 lernen, ein Verständnis für ihre Freiheiten und Pflichten. Der Bedarf nach diesen Informationen ist deutlich angestiegen; derzeit finden wöchentlich durchschnittlich drei bis vier Schulbesuche statt. Dabei umfasst das didaktische Angebot Themen wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Religionsfreiheit.

Freiheit verstehen und erleben

Die Veranstaltungen, die der Verein anbietet, dauern in der Regel 90 Minuten und berücksichtigen unterschiedliche Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeiten, Diskussionen und Planspiele. Besonders beliebt sind die Themen „Meinungsfreiheit – Grundlagen“ und „Meinungsfreiheit in den sozialen Medien“. „GrundGesetzVerstehen“ verfolgt das Ziel, das Wissen über das Grundgesetz zu fördern, damit junge Menschen lerne, ihre Rechte besser zu verstehen und zu schätzen. Hier zeigt sich das essenzielle Bedürfnis nach Bildung und Aufklärung, das auch von der Kultusministerkonferenz unterstrichen wird, die das Recht auf Bildung als unveräußerliches Menschenrecht betont.

In einer Zeit, in der das Thema Freiheit unterschiedlichster Natur diskutiert wird, ist die Verleihung des Freiheitspreises ein klares Zeichen. Freiheitsrechte sind nicht nur politisch, sondern auch persönlich und unternehmerisch von Bedeutung. Dieser Preis wird in einem Jahr verliehen, das im Zeichen der Deutschen Einheit steht, und erinnert damit an die Entwicklung und die Herausforderungen, denen sich das Bildungssystem gegenübersieht. Vor allem in Zeiten, in denen fast 30% der Kinder und Jugendlichen die kompetenzbezogenen Mindeststandards nicht erfüllen, zeigt sich, wie wichtig es ist, Chancengleichheit in der Bildung zu schaffen und zu sichern, was auch im Grundgesetz festgelegt ist.

Eine politische Kathedrale

Der Ort der Preisverleihung ist nicht zufällig gewählt: Der Brandenburger Dom, der 850 Jahre alt ist, hat eine tiefe politische Geschichte. Er war Schauplatz bedeutender Ereignisse in der deutschen Geschichte, sei es während der Revolution von 1848, in der NS-Diktatur oder in der Zeit der DDR. Die Verbindung von Bildung, Freiheit und der politischen Dimension des Doms ist ein starkes Symbol. Der Dom wird sogar als politische Kathedrale bezeichnet, die in verschiedenen historischen Kontexten eine bedeutende Rolle gespielt hat.

In einer Welt, die von unterschiedlichen Perspektiven auf Freiheit geprägt ist, wird der Brandenburger Freiheitspreis fortlaufend neu überdacht und kann für viele Menschen zum Anstoß werden, ihre Rechte und Freiheiten aktiver zu leben und zu verteidigen. Die Preisverleihung ist damit nicht nur ein Festakt, sondern auch ein Appell an alle, sich mit den Werten des Grundgesetzes auseinanderzusetzen und so für eine demokratische und offene Gesellschaft einzutreten. Details zur Initiative finden sich auf der offiziellen Website des Brandenburger Freiheitspreises und zur Bedeutung des Rechts auf Bildung auf dem Deutschen Schulportal.