35 Jahre Einheit: Festakt im Cottbuser Staatstheater am 3. Oktober!
Cottbus feiert am 3. Oktober 2025 den Festakt zum 35. Jubiläum der deutschen Einheit im Staatstheater. Einheit leben!

35 Jahre Einheit: Festakt im Cottbuser Staatstheater am 3. Oktober!
Am 10. September 2025 wird in Cottbus ein ganz besonderer Festakt gefeiert: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird mit Dankbarkeit und Freude auf das Erreichte zurückgeblickt. Der Oberbürgermeister Tobias Schick und Hasko Weber, Intendant des Staatstheaters Cottbus, laden alle Bürger herzlich zum Festakt „35 Jahre!“ am 3. Oktober 2025 ein, der um 11:30 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters beginnt (Einlass ab 11:00 Uhr). Diese Feierlichkeit steht im Zeichen der besonderen Verantwortung der Lausitz, die an der Nahtstelle zu Osteuropa liegt.
Die Bedeutung der Wiedervereinigung geht weit über den historischen Moment von 1990 hinaus. Die damaligen politischen Ursachen waren vielschichtig und wurden maßgeblich durch die Entspannungspolitik von Bundeskanzler Willy Brandt sowie den Ostvertrag von 1972 geprägt. Die friedlichen Proteste in der DDR 1989 und der Fall der Berliner Mauer führten zu den 2+4-Gesprächen und dem Einigungsvertrag, die den rechtlichen Rahmen für die vereinte Nation schufen. Diese Ereignisse symbolisieren nicht nur das Ende des Kalten Krieges, sondern auch das Streben nach nationaler Einheit und Stolz.
Auswirkungen der Wiedervereinigung
Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung sind sowohl positiv als auch herausfordernd. Der Anstieg der Investitionen in den neuen Bundesländern führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, doch die Anpassung an die westdeutsche Wirtschaftsstruktur brachte zahlreiche Hürden mit sich. Viele ehemals florierende Unternehmen in der DDR konnten mit den Veränderungen nicht Schritt halten und mussten schließen. Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland zeigt sich auch heute noch in regionalen Unterschieden, die es weiter zu überwinden gilt.
Positive Entwicklungen sind jedoch auch festzustellen: Deutschland hat sich zu einer der stärksten Volkswirtschaften Europas entwickelt, und umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur der neuen Bundesländer haben die Lebensqualität in vielen Regionen verbessert.
Soziale Herausforderungen
Doch die Integration war keineswegs einfach. Hohe Arbeitslosenquoten im Osten, die Notwendigkeit zur Weiterbildung und die Unterschiede im Bildungssystem zwischen Ost und West sind nach wie vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der Prozess der sozialen Integration gestaltet sich langwierig und erfordert von uns allen Geduld und Resilienz. Der Wert von Bildung und interkultureller Verständigung muss weiterhin hochgehalten werden, damit wir die Gesellchaften wirklich zusammenführen können.
Im bevorstehenden Festakt wird die Verantwortung betont, die wir heute für die Zukunft haben. Mut, Weitblick und Unternehmergeist sind gefragt, insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Daher ist es umso wichtiger, den Menschen, die an ihre Heimat glauben und sie aktiv mitgestalten, Wertschätzung zu zeigen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Wiedervereinigung nicht nur die politische Landschaft Deutschlands geprägt hat, sondern auch unsere Vorstellungen von Gemeinschaft und Identität. Wir stehen in der Pflicht, nicht nur die Erfolge zu feiern, sondern auch an den Herausforderungen zu arbeiten, die noch vor uns liegen.
Weitere Informationen zum Festakt finden Sie auf der Website der Stadt Cottbus. Für tiefere Einblicke in die Finanzierungsaspekte der Wiedervereinigung sollten der Artikel auf bpb.de und die Analyse über die damit verbundenen Herausforderungen auf das-wissen.de unbedingt einen Blick wert sein.