35 Jahre Johanniter: Aufbruch mit neuem Zentrum Akkon in Cottbus!

35 Jahre Johanniter: Aufbruch mit neuem Zentrum Akkon in Cottbus!
Cottbus, Deutschland - Ein großartiges Ereignis für die Region Dahme-Spreewald: Am Montag wurde das neue Johanniter-Zentrum „Akkon Cottbus“ feierlich eröffnet und gleichzeitig der 35. Geburtstag der Johanniter Südbrandenburg gefeiert. Rund 200 Gäste waren gekommen, um diesem besonderen Anlass beizuwohnen. Der Landkreis Dahme-Spreewald ließ es sich nicht nehmen, den Johannitern persönlich zu gratulieren und die langjährige Zusammenarbeit im Bereich Rettungsdienst und Katastrophenschutz zu würdigen, wie niederlausitz-aktuell.de berichtet.
Der Name „Akkon“ erinnert an die Ursprünge des Johanniterordens, der 1191 in der Stadt Akkon seinen Hauptsitz hatte. Was einst mit nur 35 Mitgliedern begann, hat sich mittlerweile zu einem starken Verband entwickelt. Heute zählen über 750 hauptamtliche und rund 320 ehrenamtliche Mitarbeitende zur Gemeinschaft. Der Vorstand, bestehend aus Matthias Rudolf, Andreas Berger-Winkler und Silvia Enders, erhielt von Ordnungsdezernent Stefan Klein herzlichste Glückwünsche zur erfolgreichen Weiterentwicklung.
Das neue Zentrum im Detail
Das neue Zentrum „Akkon Cottbus“ dient nicht nur als Einsatzzentrum der Johanniter im Bevölkerungsschutz, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Katastrophenschutz. Die moderne Einrichtung bietet Platz für die zentrale Unterbringung aller Einsatzfahrzeuge und optimiert die Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in hervorragend ausgestatteten Räumen. Dies erleichtert die wichtige ehrenamtliche Arbeit, die für die Gesellschaft unverzichtbar ist, wie die Johanniter betonen.
In Fällen von Großschadensereignissen, etwa bei Hochwasser oder technischen Störungen, kann das Gebäude sogar als Notfallzentrum für Betroffene genutzt werden. Dies zeigt, wie wichtig die Infrastruktur für die Region und deren Sicherheit ist. Das neue Zentrum wird somit nicht nur zum Ausbildungsort, sondern auch zu einem Rückzugsort in Krisenzeiten.
Ehrenamtlichkeit stärken
Die Bedeutung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird zur Sicherstellung der ehrenamtlichen Mitarbeit in Zukunft dringend nach strukturellen Lösungen gesucht. Das ehrenamtlich getragene Engagement in Deutschland leistet nicht nur wertvolle Arbeit, sondern ist ein zentraler Bestandteil des Zivil- und Katastrophenschutzes. Der Bedarf an gut ausgebildeten Ehrenamtlichen ist ungebrochen und wird durch Initiativen wie die im neuen Zentrum „Akkon Cottbus“ weiter gestärkt.
Diese Feier war nicht nur eine Hommage an die vergangenen 35 Jahre, sondern auch ein klarer Schritt in eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Bevölkerungsschutzes in Südbrandenburg. Wer sich mit den Johannitern und ihrer Arbeit verbunden fühlt, hat hier die Möglichkeit, ein gutes Händchen zu zeigen und selbst aktiv mitzuhelfen – denn ehrenamtliche Helfer werden immer gebraucht. Der Landkreis und die Johanniter freuen sich auf die kommenden Herausforderungen und die Möglichkeit, auch in Zukunft gemeinsam Großes zu bewirken.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |