Baumfällungen in Cottbus: Sicherheit geht vor – Verständnis erbeten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Cottbus finden Baumfällarbeiten in den Stadtteilen Mitte und Schmellwitz statt, um Verkehrssicherheit und Gesundheit der Bäume zu gewährleisten.

In Cottbus finden Baumfällarbeiten in den Stadtteilen Mitte und Schmellwitz statt, um Verkehrssicherheit und Gesundheit der Bäume zu gewährleisten.
In Cottbus finden Baumfällarbeiten in den Stadtteilen Mitte und Schmellwitz statt, um Verkehrssicherheit und Gesundheit der Bäume zu gewährleisten.

Baumfällungen in Cottbus: Sicherheit geht vor – Verständnis erbeten!

In den Stadtteilen Mitte und Schmellwitz stehen in den kommenden Wochen Baumfällarbeiten auf dem Plan. Wie die Stadt Cottbus/Chóśebuz mitteilt, handelt es sich dabei um Maßnahmen, die notwendig geworden sind, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Fällungen sollen bis Mitte Dezember 2025 beziehungsweise Ende Februar 2026 abgeschlossen sein. Der Grund für diese Maßnahmen sind der schlechte Gesundheitszustand der Bäume sowie die fehlende Bruchsicherheit, die eine Gefährdung des öffentlichen Raums darstellen können. Die Arbeiten werden von der Frischke Landschaftspflege GmbH ausgeführt und sind aus städtischen Mitteln finanziert.

Im Stadtteil Mitte werden unter anderem an der Puschkinpromenade eine Hainbuche und am Schlossberg eine Linde gefällt. Im Stadtteil Schmellwitz stehen sogar vier Eichen an der Gotthold-Schwela-Straße auf der Liste der Fällungen. Nach Abschluss der Arbeiten ist zudem eine Nachpflanzung bis April 2026 vorgesehen. Die Stadt bittet die Anwohner um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen, die durch die Arbeiten entstehen könnten.

Verkehrssicherungspflicht der Baumbesitzer

Bäume sind nicht nur ein wertvoller Teil unserer Umwelt, sie können auch potenzielle Gefahrenquellen darstellen. Die rechtliche Verantwortung für die Sicherheit von Bäumen in Wohngebieten liegt in der Regel beim Grundstücksbesitzer. Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet diese dazu, Gefahren, die durch ihre Bäume entstehen könnten, zu minimieren. Dies bedeutet, dass Baumbesitzer regelmäßig den Zustand ihrer Bäume prüfen müssen, um sicherzustellen, dass niemand durch herabfallende Äste oder überhängende Zweige zu Schaden kommt. Bei einem Verstoß gegen diese Pflicht können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, ein Umstand, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem die Trennung von Personen und Gefahrenquellen, das Aufstellen von Warnschildern oder die Fällung morsch gewordener Bäume. Regelmäßige Baumkontrollen sind unerlässlich, denn reaktive Maßnahmen, also nachträgliche Eingriffe, sind oft nicht ausreichend, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Wer seine Verkehrssicherungspflicht an Dritte, wie professionelle Baumpflegeunternehmen, delegiert, bleibt dennoch in der Verantwortung und muss sicherstellen, dass diese sorgfältig arbeiten.

Insgesamt ist es wichtig, ein gutes Händchen bei der Pflege und Kontrolle unserer Bäume zu haben, um sowohl die eigene Haftung als auch die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Es liegt also an jedem Grundstücksbesitzer, regelmäßig einen Blick auf seine Bäume zu werfen und gegebenenfalls rechtzeitig zu handeln.