Kreative Köpfe geehrt: Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025 verliehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 28. Oktober 2025 wurden in Magdeburg innovative Tourismusprojekte in Sachsen-Anhalt mit dem Tourismuspreis ausgezeichnet.

Am 28. Oktober 2025 wurden in Magdeburg innovative Tourismusprojekte in Sachsen-Anhalt mit dem Tourismuspreis ausgezeichnet.
Am 28. Oktober 2025 wurden in Magdeburg innovative Tourismusprojekte in Sachsen-Anhalt mit dem Tourismuspreis ausgezeichnet.

Kreative Köpfe geehrt: Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025 verliehen!

In Sachsen-Anhalt sprießen die kreativen Ideen: Am Vorabend des Tourismustages wurden in der Hyparschale Magdeburg die Gewinner des Tourismuspreises Sachsen-Anhalt 2025 ausgezeichnet. Drei innovative Projekte haben sich durchgesetzt und zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Ansätze im Tourismus sind. Unter dem Schirmherrn Sven Schulze, Minister für Wirtschaft und Tourismus, wurde betont, wie wichtig Ideenreichtum und Leidenschaft für die Branche sind.

Insgesamt 44 Bewerbungen aus der Tourismuswirtschaft bewarben sich in diesem Jahr um den Preis, wobei neun Finalisten in drei Kategorien nominiert wurden. Laut der Juryvorsitzenden Stefanie Pötzsch hob die Vielfalt der eingereichten Beiträge die Bedeutung für die regionale Entwicklung hervor. Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der IMG Sachsen-Anhalt mbH, würdigte die Leistungen der Gewinner, die nicht nur ihren eigenen Betrieb stärken, sondern auch das gesamte Reiseland Sachsen-Anhalt voranbringen.

Die Preisträger im Detail

In der Kategorie Nachhaltigkeit wurde das Baumwipfel-Resort „Lug ins Land“ in Ilsenburg ausgezeichnet. Es beeindruckt mit fünf ökologisch gebauten Baumhäusern, die den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis in den Harzer Baumwipfeln bieten. Aktivitäten wie Waldbaden, Qigong und Yoga machen es zu einem nachhaltigen Reisemagneten.

Die Kategorie Digitalisierung gewann die Gartenreich-App der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Diese interaktive App ermöglicht es den Nutzern, den Wörlitzer Park digital zu erkunden. Mit Funktionen wie historischen Informationen, Karten und Audioguides sowie Barrierefreiheit in Englisch und leichter Sprache spricht sie auch eine jüngere Zielgruppe an. Die App soll zudem auf weitere Parks erweitert werden, wodurch das digitale Erlebnis im Tourismus ausgeweitet wird.

In der Kategorie Innovation überzeugte das Musical „Walpurga“ des Theater Fairytale Thale, das regionale Mythologie mit moderner Inszenierung verbindet. Es zieht zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland an und belebt die wirtschaftliche Situation der Region spürbar.

Ein Blick auf die Finalisten

Nicht nur die Gewinner standen im Rampenlicht. Auch eine Reihe anderer Projekte zeugen von einfallsreichen Ansätzen in Sachsen-Anhalt. In der Kategorie Digitalisierung waren neben der Gartenreich-App auch die Mitmachausstellung „Aufstand 1525“ der Luther Museen sowie das Online-Angebot „Genussfinder Sachsen-Anhalt“ nominiert. Bei den Finalisten für Nachhaltigkeit punkteten der Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode und die touristische Erlebnisroute „Dampf-Kohle-Licht-Seen“. In der Innovationskategorie standen die „Rotkäppchen Erlebniswelt“ und die Outdoor Escape Games der Firma Younit zur Wahl.

Insgesamt zeigt der Tourismustag, wie stark das Reiseland Sachsen-Anhalt aufgestellt ist. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und ist ein wichtiger Indikator für den kreativen Austausch und die Entwicklung in der Tourismusbranche. Die ausgezeichneten Projekte machen nicht nur Fortschritte in ihren jeweiligen Kategorien, sondern setzen auch Standards für die Zukunft des Tourismus in der Region.