Berlin Adler: Sensationeller Verzicht auf GFL2-Aufstieg für Zukunft!

Berlin Adler: Sensationeller Verzicht auf GFL2-Aufstieg für Zukunft!

Cottbus, Deutschland - Die Berlin Adler, ein traditionsreiches American Football-Team, stehen vor einer außergewöhnlichen Phase in ihrer Vereinsgeschichte. Im vergangenen Jahr durchlebten die Adler turbulente Zeiten, verloren die Lizenz für die German Football League (GFL) und mussten von der ersten in die dritte Liga absteigen. Dies war ein harter Schlag für die Mannschaft, die einst mit zahlreichen Titeln und Geschichte aufwarten konnte. Doch wie rbb24 berichtet, zeigen die Adler in der aktuellen Saison 2025, was sie wirklich draufhaben.

Die Mannschaft startete in der Regionalliga Ost und hat bislang alle Spiele gewonnen – ein echter Lauf! Dennoch fiel die Entscheidung gegen einen möglichen Aufstieg in die GFL 2. „Das Hauptziel liegt präzise bei dem Aufbau eines soliden finanziellen Fundaments“, erklärte Sport-Vorstand Karsten Knappe. Trotz der Möglichkeit einer Relegation wurde der Verzicht gemeinsam mit dem Team getroffen, um die Risiken zusätzlicher Ausgaben durch Auswärtsfahrten zu vermeiden. Spieler wie Malik Ngandeu und Leo Machholz stehen hinter dieser Entscheidung, die langfristige Stabilität der Adler sicherzustellen.

Die Historie der Berlin Adler

Die Berlin Adler verfügen über eine lange und erfolgreiche Geschichte im American Football. Gegründet in einer Zeit, in der der Sport in Deutschland noch neu war, etablierte sich der Verein schnell als eines der führenden Teams. Laut Wikipedia wurde der erste deutsche Footballverein 1977 gegründet, gefolgt von der Gründung des American Football Verbands Deutschland (AFVD) im Jahr 1979. Die Adler, die in der Vergangenheit viele Meistertitel errungen haben, schafften es sogar, Spieler wie Björn Werner bis in die NFL zu befördern.

Nach finanziellen Problemen und internen Konflikten, die zur Entlassung des Headcoaches führten, hat sich die Vereinsführung grundlegend neu aufgestellt. Trotz der Herausforderungen blickt man optimistisch in die Zukunft. „Wenn die Saison 2026 ähnlich erfolgreich verläuft, planen wir, den Aufstieg in die GFL 2 anzugehen“, so Knappe weiter.

Das Poststadion: Ein besonderer Ort für die Adler

Die Heimspiele der Berlin Adler finden im historischen Poststadion statt, das zwischen 1926 und 1929 erbaut wurde und einmal für 55.000 Zuschauer Platz bot. Heute bietet das Stadion 10.000 Plätze und ist ein Ort voller Geschichte und sportlicher Tradition. Es gilt nicht nur als Ort spannender Footballspiele, sondern verwandelt sich an Spieltagen in eine lebendige Fanmeile. Hier treffen sich Fans, um die Mannschaft zu unterstützen, Fanartikel zu kaufen und die Vorfreude auf das Spiel zu erleben. Der Spieltag wird begleitet von einem bunten Rahmenprogramm, das von Pre-Game-Partys bis hin zu Halftime-Shows reicht.

Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen, wobei die Haltestelle Poststadion nur etwa 300 Meter vom Eingang entfernt ist. So bleibt der Fokus auf dem Sport und auf dem Gemeinschaftsgefühl, das American Football in Deutschland ausmacht.

Die Herausforderungen, die die Berlin Adler in der letzten Zeit bewältigen mussten, haben sie nur stärker gemacht. Durch strategische Entscheidungen zielen sie darauf ab, nicht nur sportlich, sondern auch finanziell eine sogenannte „ nachhaltige Basis“ zu schaffen und auf diese Weise den American Football in Berlin weiter voranzubringen.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)