Cottbus setzt auf Zukunft: Neue Straßenbahngeneration startet heute!

Cottbus feiert den Start neuer Straßenbahnen, die nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit fördern und den Nahverkehr modernisieren.

Cottbus feiert den Start neuer Straßenbahnen, die nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit fördern und den Nahverkehr modernisieren.
Cottbus feiert den Start neuer Straßenbahnen, die nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit fördern und den Nahverkehr modernisieren.

Cottbus setzt auf Zukunft: Neue Straßenbahngeneration startet heute!

In Cottbus hat der Nahverkehr ein neues Kapitel aufgeschlagen, denn heute setzt die Cottbusverkehr GmbH mit der Inbetriebnahme neuer Straßenbahnen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Geschäftsführer Ralf Thalmann hebt hervor, dass diese neuen Fahrzeuge nicht nur umweltfreundlich, sondern auch komfortabel und barrierefrei sind. In einer Kooperation mit Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) wurde die Beschaffung erfolgreich über eine europaweite Ausschreibung abgewickelt und fördertechnisch optimal ausgestattet. Sieben von insgesamt 22 neuen Bahnen des Typs ForCity Plus sind bereits im Probebetrieb unterwegs.

Die neuen Straßenbahnen messen stattliche 29 Meter in der Länge und sind mit einer Breite von 2,40 Metern größer als viele ihrer Vorgänger. Sie bieten Platz für bis zu 158 Fahrgäste, darunter 61 feste Sitzplätze und 6 Klappsitze. Besonders erfreulich ist der barrierefreie Zugang: Zwei Rollstuhlplätze, ein Mehrzweckbereich und ein ebenerdiger Einstieg mit ausfahrbaren Rampen ermöglichen es jedem, bequem einzusteigen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: Klimaanlage, ein modernes Audiosystem und ein digitales Fahrgastinformationssystem gehören zur Standardausrüstung der neuen Bahnen. Diese Modernisierung ist als schrittweise Ablösung der Tatra-Bahnen geplant, die zunächst parallel in Betrieb bleiben werden.

Finanzierung und Kooperationen

Die ersten sieben Fahrzeuge wurden aus Eigenmitteln der Stadt Cottbus sowie aus den Möglichkeiten des ÖPNV-Gesetzes des Landes Brandenburg finanziert. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützt den Ausbau mit einer großzügigen Förderquote von 90 % für die weiteren 15 Straßenbahnen, wobei die Mittel über das Investitionsgesetz Kohleregionen bereitgestellt werden. Die Sparkasse Spree-Neiße spielt zudem eine wichtige Rolle als Kreditgeber in diesem Prozess.

Minister Detlef Tabbert unterstreicht die Notwendigkeit moderner Fahrzeuge und der zugehörigen Infrastruktur. Er lobt die kommunale Zusammenarbeit, die solch wegweisende Projekte erst möglich macht. Oberbürgermeister Tobias Schick zieht einen historischen Vergleich und sieht den heutigen Tag als ähnlich wichtig wie die Einführung der ersten Straßenbahn im Jahr 1903. „Das ist ein Punkt, an dem wir in die Zukunft blicken können“, sagt Schick und gibt damit der Entwicklung des Nahverkehrs in Cottbus eine besondere Bedeutung.

Technologischer Fortschritt

Dirk Jakisch von Cottbusverkehr richtet den Fokus auf den technologischen Fortschritt, den die neuen Modelle von Skoda mit sich bringen. Diese modernen Straßenbahnen sind nicht nur ein Gewinn für den Komfort der Fahrgäste, sondern auch ein Schritt in eine grünere Zukunft für den öffentlichen Nahverkehr in der Region. Mit einem klaren Bekenntnis zur Umweltfreundlichkeit wird die Cottbuser Straßenbahn auch weiterhin eine entscheidende Rolle für die örtliche Mobilität spielen.

Mit diesem neuen Angebot im Nahverkehr wird nicht nur die Attraktivität der Stadt erhöht, auch die Lebensqualität der Bürger:innen erfährt einen positiven Schub. Die neuen Straßenbahnlinien werden bald auf den Schienen der Stadt Cottbus unterwegs sein und damit Teil eines umfassenden Ziels: Die Förderung einer nachhaltigen und barrierefreien Mobilität für alle.