Cottbus wird zur Smart City: Fortschritte und kreative Impulse heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Cottbus präsentiert am 11. Oktober 2025 innovative Smart City-Projekte während der Nacht der kreativen Köpfe im Rathaus.

Cottbus präsentiert am 11. Oktober 2025 innovative Smart City-Projekte während der Nacht der kreativen Köpfe im Rathaus.
Cottbus präsentiert am 11. Oktober 2025 innovative Smart City-Projekte während der Nacht der kreativen Köpfe im Rathaus.

Cottbus wird zur Smart City: Fortschritte und kreative Impulse heute!

Ein spannendes Ereignis steht bevor! Am 11. Oktober 2025 wird Cottbus/Chóśebuz im Rathaus am Neumarkt 5 die Fortschritte auf dem Weg zur Smart City während der 17. Nacht der kreativen Köpfe präsentieren. Zwischen 18:00 und 23:55 Uhr sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, einen Blick auf das Open Data Portal (ODP) zu werfen, das an diesem Abend gelauncht wird, sowie auf ein neues 3D-Stadtmodell mit einer Bodenauflösung von 20 cm. Diese Schritte markieren bedeutende Fortschritte in der digitalen Transformation der Stadt, die bereits seit 2019 im Rahmen des „Smart Cities Model Projects“ gefördert wird, wie bmwsb.bund.de darlegt.

Doch was значит “Smart City” überhaupt? Cottbus/Chóśebuz verfolgt frühzeitig einen innovativen Ansatz, der technologische Fortschritte mit nachhaltiger Stadtentwicklung vereinen soll. Nachdem der Braunkohleabbau, der jahrzehntelang die Haupteinnahmequelle der Region war, vor rund zehn Jahren eingestellt wurde, ist die Notwendigkeit für neue wirtschaftliche Perspektiven umso drängender geworden. Cottbus greift diese Herausforderung an, indem man digitale Lösungen in den Alltag integriert, um das Leben für die Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, wie smartcountry.berlin berichtet.

Vielfältige Projekte zur Digitalisierung

Im Rahmen der “Digital City of Cottbus”-Agenda werden zahlreiche Projekte angestoßen, die lokale Verwaltung und Bürger aktiv einbinden. Dazu zählen unter anderem ein digitales Selbstbedienungssystem in Krankenhäusern, das die Effizienz im Gesundheitswesen verbessern soll, sowie eine App für effizientere Koordination bei großen Einsätzen. Auch im öffentlichen Verkehr geht es voran: Ein adaptives Verkehrssteuerungssystem sorgt dafür, dass Straßenbahnen und Busse Vorrang haben. Ein neuartiges On-Demand-System ermöglicht zudem flexible Mobilitätslösungen, die den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht werden.

Dieser Fortschritt beruht auf der Nutzung moderner Technologien wie Datenlogger und Sensoren, die eine Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs in 40 kommunalen Gebäuden ermöglichen. Das Ziel? Ineffizienzen aufdecken, Betriebskosten senken und die Bedingungen in öffentlichen Einrichtungen verbessern. Diese Maßnahmen sind nicht nur auf Cottbus beschränkt; das Ziel ist es, lokale Lösungen zu entwickeln, die auch für andere Kommunen übertragbar sind, und dies geschieht im Rahmen einer weitreichenden Initiative, die von bmwsb.bund.de unterstützt wird.

Ein Blick in die Zukunft

Die Veranstaltungen am 11. und 12. Oktober sind jedoch nicht alles, was Cottbus/Chóśebuz zu bieten hat. Am 11. Oktober finden im Staatstheater Cottbus die Premiere von “Die schönste Version” und die Vorstellung von “Madama Butterfly” in der Kammerbühne statt. Am darauffolgenden Tag, dem 12. Oktober, lädt der Cottbuser Ostsee zur Veranstaltung “SEEgänge 2025” ein. Die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen verdeutlichen die enge Verbindung zwischen Kultur und Digitalisierung in der Stadt.

Die digitale Transformation wird als Motor des strukturellen Wandels betrachtet, der nicht nur neue Wirtschaftssektoren fördert, sondern auch zur Energiewende beiträgt. Trotz positiver Reaktionen auf die Digitalisierung gibt es auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und möglicher Veränderungen am Arbeitsmarkt. Cottbus/Chóśebuz strebt an, Schulungen und benutzerfreundliche digitale Lösungen anzubieten, um insbesondere älteren Bewohnern den Zugang zur Digitalisierung zu erleichtern.

Am Ende des Tages steht die Vision, die Vorteile der Smart City-Entwicklung in allen Lebensbereichen zu integrieren. Digitalisierung soll das Leben besser, gerechter und nachhaltiger gestalten. Cottbus/Chóśebuz ist auf einem vielversprechenden Weg – und die Nacht der kreativen Köpfe wird sicherlich ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.