Eis & Engagement: ver.di stärkt die Beschäftigten in der Region!
Gewerkschaftssekretär Marco Bedrich tourte am 11.08.2025 mit einer Piaggio Ape durch Cottbus, um Engagement und Eis für Beschäftigte zu bringen.

Eis & Engagement: ver.di stärkt die Beschäftigten in der Region!
In Köln kommt Bewegung in die Sache! Am 11. August 2025 tourte Gewerkschaftssekretär Marco Bedrich mit einer roten Piaggio Ape durch die Region, um unter dem Motto „ver.di bringt Eis & Engagement“ eine erfrischende und gleichzeitig aufschlussreiche Aktion zu starten. Ziel der Initiative war nicht nur, den Beschäftigten an vielen verschiedenen Orten wie Verwaltungen, Kitas und Pflegeeinrichtungen eine Abkühlung zu bieten, sondern auch die gewerkschaftliche Präsenz zu stärken und den Austausch über aktuelle Themen zu fördern, die vielen am Herzen liegen.
Die mobile Eisdiele fand großen Anklang. Bei strahlendem Wetter nutzten zahlreiche Beschäftigte die Gelegenheit, sich ein Eis zu gönnen und über wichtige Fragen wie Arbeitsalltag und Tarifthemen zu plaudern. Bedrich machte deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit und Wertschätzung für die Mitarbeitenden sind, besonders in Zeiten, in denen viele Urlaubervertretungen stattfinden.
Relevanz der Arbeitsrechtlichen Themen
Ähnliche Aktionen sollen nicht nur in Köln, sondern auch an anderen Orten wie dem BKH Augsburg dazu dienen, auf bedeutende arbeitsrechtliche Themen aufmerksam zu machen. So fand am 17. Juni eine ähnliche Veranstaltung statt, bei der die Gewerkschaft ver.di Eis verteilte, um den Tag für die Beschäftigten angenehmer zu gestalten. Dabei wurden sie über ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts informiert, welches besagt, dass Teilzeitbeschäftigte bereits ab der ersten Überstunde Anspruch auf Überstundenzuschläge haben. Ziel war es, die Mitarbeitenden zu ermutigen, ihre Rechte zu kennen und aktiv wahrzunehmen.
Die Resonanz der Beschäftigten war durchweg positiv, und das Eis diente nicht nur der Erfrischung, sondern symbolisierte auch die Wertschätzung der Gewerkschaft für die harte Arbeit der Mitarbeitenden. Solche Aktionen setzen ein starkes Zeichen für faire Arbeitsbedingungen und die rechtliche Absicherung aller, sei es in Vollzeit oder Teilzeit.
Tarifverhandlungen im Fokus
Hinter all diesen Aktionen steht ein wichtiges Thema: die Tarifverhandlungen. Diese sind entscheidend für die Festlegung von Arbeitsbedingungen und Löhnen in Deutschland. Laut rechtecheck.de sind diese Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden einer der zentralen Punkte im wirtschaftlichen Diskurs. Hierbei geht es nicht nur um die Löhne, sondern auch um Rahmenbedingungen wie flexiblere Arbeitszeitmodelle, die für eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sorgen sollen.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Forderungen nach höheren Löhnen angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten immer drängender werden. Die Arbeitgeber hingegen weisen oft auf wirtschaftliche Unsicherheiten hin. Dennoch ist der Weg für erfolgreiche Tarifverhandlungen unumgänglich, um die sozialen Ungleichheiten zu verringern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
In Zeiten des Wandels, sei es durch Globalisierung, Digitalisierung oder demografischen Wandel, bleibt es wichtig, dass sich die Gewerkschaften weiterhin für die Rechte der Arbeitnehmer stark machen. Dies ist nicht nur eine Frage des sozialen Friedens, sondern auch der wirtschaftlichen Stabilität.